es am schönsten“. Dazu tragen vor allem die preußischen Schlösser und Gärten bei, die das Ehepaar immer wieder neu entdeckt. „Wir wohnen ganz in der Nähe des Parks Sanssouci und gehen hier oft spazieren“
Philosophie, Architektur, Malerei, Theater etc. Durch die Ironie der Erzählweise schimmert deshalb immer auch ein Stück Weltsicht des Königs durch. Die Künstlerin Isabelle de Borchgrave begann ihre Karriere
getroffen Friedrich Wilhelm IV. seiner Zeit gegenüberstand, die für ihn und sein Weltbild nicht immer günstige Umstände bereithielt. So illustriert die Ausstellung, wie Friedrich Wilhelm IV. als Privatperson
der Skulpturen an diesem Ort, die Vielfalt ihres Materials und die "Farbigkeit" der Gesteine hat immer wieder Künstler zur eigenen Auseinandersetzung inspiriert. Drei von ihnen präsentieren die Stiftung
1980er Jahre nur noch vereinzelte Rückgaben aus der Sowjetunion an die DDR. Ebenso konnten seit 1945 immer wieder einzelne Objekte in die preußischen Schlösser zurückkehren, die in andere Sammlungen bzw. in
literarischen Vorlagen des 17. Jahrhunderts. Spanien spielt hier wie dort eine wichtige Rolle, wenn auch immer durch die französische Brille gesehen. Die Ausstellung ergänzt die gleichzeitig im Alten Museum s
raue Natur, die Geschichten und die norwegische Volksmusik, auf welche er in seinen Kompositionen immer wieder und gern zurückgriff. Sein Ziel war es, Musik zu komponieren, die auch den einfachen Menschen
Wilhelm III. später für das Königliche Museum (heute: Altes Museum) bestimmte. Sie stehen dort noch immer (allerdings ohne Flügel) in der Rotunde zu beiden Seiten einer Tür. Während des Restaurierungsprozesses
zur Normalität gehörte, zeigt sich der misogyne Doppelstandard: Die mächtigen Männer hatten sich immer schon mit Mätressen umgeben und auch erneut zu heiraten war völlig normal. Parallele sexuelle Beziehungen [...] Charakters aufgrund ihrer selbstbewusst ausgelebten Sexualität halten sich vehement und werden auch immer weiter reproduziert. Das wohl abscheulichste Gerücht über Katharinas angeblichen Verkehr mit einem
Umwelt und eine intakte Natur äußert wichtig. Jedes Tier darin ist schützenswert. Die Natur hat schon immer die Kunst inspiriert! Daher finden wir Flora und Fauna nicht nur in den Parks und Gärten, sondern
lange Zeit als verschollen, da es seit seinem Verkauf durch den Prinzen Friedrich Leopold von Preußen immer in Privatbesitz verblieben war. Der Rückkauf der Serviceteile im Jahr 2008 gilt im doppelten Sinne [...] die Entwürfe. Das 1829 "nach englischen Formen" von Hossauer angefertigte Hochzeitsservice erfuhr immer wieder bis in das frühe 20. Jahrhundert Nachbestellungen, was gerade dieses Service innerhalb des
Häuser wie das Schloss Sanssouci in ihrer orginalen Substanz zu erhalten, stellt Restaurator:innen immer wieder vor besondere Herausforderungen. Um von anderen Europäischen Schlossanlagen zu lernen, nimmt