Karneval – das war auch ein beliebtes Spiel bei den Maskenbällen der höfischen Gesellschaft im 18. Jahrhundert. In der Museumswerkstatt kreieren die Teilnehmer der Sonntagswerkstatt eigenen Masken, die mit
Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Muschelmonstern, Meeresungeheuern und Fabelwesen – aus hunderten Muscheln, Steinen und Glas gefertigt grüßen sie uns in diesem besonderen Festsaal. In der Museu
Blumenschmuck und Pflanzenmotiven in drei verschiedenen Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von
Blumenschmuck und Pflanzenmotiven in drei verschiedenen Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von
Friedrichs des Großen werden Einblicke in die Gartenkultur und die Naturvorstellungen des 18. Jahrhunderts gegeben. Um 1700 besaß Charlottenburg einen streng barocken Garten und eine große Sammlung von [...] Blumenschmuck und Pflanzenmotiven in drei verschiedenen Schlössern und Gartenanlagen des 18. und 19. Jahrhunderts und stellt sie in den Kontext der zugrundeliegenden Naturvorstellungen. Die Auswirkungen von
Sklaverei wird im 17. und 18. Jahrhundert zumeist mit den Plantagenökonomien in den Amerikas in Verbindung gebracht. Doch auch in deutschen Städten und Territorien gab es Versklavte. In diesem Vortrag
Allinger (1891-1974) gilt als bedeutender, aber umstrittener Vertreter seiner Profession im 20. Jahrhundert. Dietmar Land zeigt seinen Werdegang von den letzten Jahren der Kaiserzeit bis Anfang der 1970er [...] Bedeutung steht Allingers Lebenswerk beispielhaft für die Entwicklung der Gartenarchitektur des 20. Jahrhunderts. Der Vortrag gibt einen Überblick über Leben und Werk des Gartenarchitekten und stellt Beispiele
Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen. Darunter waren bekannte Persönlichkeiten wie die Namensgeberin Sophie
Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen. Darunter waren bekannte Persönlichkeiten wie die Namensgeberin Sophie
makrohistorischen Perspektive heraus betrachtet – verzögert. Deutsche Vorstellungen von Afrika im 18. Jahrhundert lehnten sich konsequent an Diskurse schon etablierter Handelsmächte wie Portugal, Großbritannien
Achille et Polyxène schlummerte jahrhundertelang in den Archiven und wird nun erstmals wieder geboten. Das renommierte Göttinger Barockorchester produziert die sagenumwobene letzte Oper des berühmten
thematische Führung widmet sich der Musik, dem Theater und der Oper am friderizianischen Hof des 18. Jahrhunderts, gibt einen Überblick über die unter Friedrich II. tätigen Hofkünstler und gewährt einen exklusiven