Clorinda Perfetto aus Cagliari, ist er bereits mehrfach ausgezeichnet worden, und nun in Schönhausen zu Gast. Gemeinsam bringt das Duo Werke von Granados, Piazolla, Turalde und anderen zu Gehör.
Yevhen Stankovych und daraufhin Myroslav Skoryks zeitlose »Melodie«. Sinfonischer Höhepunkt des Gastspiels ist Beethovens »Eroica« – ein Manifest gegen Napoleon und alle anderen Tyrannen. Das Werk gilt
Schloss Schönhausen. Wer die Königin war, wie sie die Räume des Schlosses genutzt hat und wer bei ihr zu Gast war, kann man bei dieser Führung für Kinder ab 6 Jahren erfahren. In der Hofdamengalerie lernt Ihr
Perfetto – Clorinada Perfetto am Klavier und Robert Witt am Cello – sind seit vielen Jahren regelmäßiger Gast im Schloss Schönhausen. Mit wechselnden Programmen von temperamentvollen südamerikanischen Tangos
Königin Elisabeth Christine, war Amtssitz des ersten und einzigen Präsidenten der DDR und danach Gästehaus der DDR-Regierung. An diesem Abend sind sowohl der Garten als auch Ihre Wünsche Inspirationen für
in den vergangenen Jahren mit den unterschiedlichsten Programmen an verschiedenen Konzertorten zu Gast und wurden immer wieder gefeiert. Ausführende Künstler:innen: Liane Fietzke (Sopran/Moderation), Norbert
Ab 11 Uhr gibt es ein Sommerfest in der Paretzer Scheune. Das Lindenberger Marion-Etten-Theater gastiert anlässlich des Ortsfestes im Saalgebäude Schloss Paretz mit seinem Stück „Das Feuerwehrmärchen“:
mit den Fingern essen und ihre Suppe ausschlürfen? Bekam der König am meisten zu essen? Mussten die Gäste warten, bis er satt war? Welche Regeln galten an der königlichen Tafel? Nach einem Rundgang durch
Gestaltung der Feldfluren und königlichen Weinberge zuständig war. Gespannt darf man sein, wer die Gäste während dieser amüsanten Promenade besser zu unterhalten versteht: der diensteifrige Gärtner - oder
Gestaltung der Feldfluren und königlichen Weinberge zuständig war. Gespannt darf man sein, wer die Gäste während dieser amüsanten Promenade besser zu unterhalten versteht: der diensteifrige Gärtner – oder [...] für die erkrankte Kastellanin Schröder den Dienst auf Schloss Paretz, später übernahm sie auch den Gasthof.
Musikenzyklopädie. Und sammelte die Tanzmelodien, die er am Hof von Wolfenbüttel den französischen Gästen abgelauscht hatte, in einer berühmten Sammlung, nach der bald darauf in ganz Europa getanzt wurde
Gestalt – selten aber wohl so wirkungsvoll inszeniert wie in den Neuen Kammern, dem einstigen Gästeschloss Friedrichs des Großen im Park Sanssouci. Eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur, die