Concerto à 5 Nr. 7 g-moll für Oboe concertato, Streicher & B.c. Wolfgang Amadeus Mozart Arie »Dir danken wir die Freude« aus der Freimaurerkantate KV 429 Im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Unbekannten, Sehnsuchtsvollen, Fantastischen verborgen liegt, ist so alt wie die Musik selbst. Dieser Gedanke ist allen zugänglich – jenen, die sie komponieren, jenen, die sie spielen und allen, die sie hören
Männlichkeit im Spannungsfeld zwischen Verletzlichkeit und Machotum, Depression und Manie, gedankenversunkener Melancholie und rauschhaftem Übermut. Männer sind sehr oft dem großen Druck ausgesetzt, bestimmte
Schüler*innen und Lehrer*innen des Heims beziehen sich hauptsächlich auf die Jahre 1931 bis 1938. Dank der aktuellen Kontakte zu den noch lebenden Ehemaligen und deren Nachkommen wurden in den letzten [...] übergeben. Der Film mit einem noch lebenden Schüler vermittelt die Atmosphäre der damaligen Zeit. Dank dieser neu gewonnenen Informationen werden aufschlussreiche Zusammenhänge zwischen scheinbar marginalen
Frühklassizismus in Preußen markierte und mit dem Architekten Carl Gotthard Langhans d. Ä. verbunden ist. Dank des Engagements von Förderern, Denkmalpflegern und Restauratoren erstrahlt der Saal in wahrhaft neuem
entdeckt und suggerieren ein wenig Halt und Sicherheit. Die Bilder dieser Ausstellung spiegeln diese Gedanken wieder. Goldene Zeiten Die Arbeit „Goldene Zeiten“ ist eine Art Memory, auf dem man viele kleine
punktuell Performances und andere Kunstaktionen geplant. Die Ausstellung UTOPIA?!PEACE verfolgt den Gedanken eines interkulturellen und künstlerischen Austausches zwischen Menschen verschiedener Nationen
interessante Inhalte zu finden. Besuchen Sie unsere Startseite , um von dort aus weiter zu surfen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.
auch in letzter Zeit keinen Kontakt zu Personen hatten, die sich mit Covid-19 infiziert haben! Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung! Weitere Informationen finden Sie unter www.spsg
anwesend sein. Wir bitten Sie um eine Anmeldung unter presse(at)spsg.de bis zum 16. Mai 2024. Vielen Dank! Für Pressebesichtigungen während der Ausstellungslaufzeit sowie Interviewanfragen an die Kuratorin
deutscher Kaiser Wilhelm I., 1797-1888) hatte das Haus einem Weber Blume aus Nowawes gehört. Nach Abdankung der Monarchie 1918 wurde es von der Schlösserverwaltung für Wohnzwecke vermietet. Seit 1934 wohnte