Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preußens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Bestandskatalog Antiken, Bd. I Die preußischen Könige besaßen eine der bedeut
Die wissenschaftliche Einzelarbeit ergibt sich aus der Zuständigkeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg für das kulturelle Erbe der Hohenzollern und damit für die Geschich
Die Galerieholländerwindmühle am Schloss Sanssouci gehört zu den bekanntesten Mühlen Deutschlands. Ihr Standort geht auf das Jahr 1738 zurück, als die erste Mühle gebaut wurde. Es gab also bereits ein
Es handelt sich um eines der aktuell größten und teuersten Restaurierungsprojekte der SPSG: Die ornamentreiche, teils vergoldete Stuckdecke im Schlaf- und Toilettenzimmer von König Friedrich Wilhelm I
Die Stadt Oranienburg wird dieses Jahr 800 Jahre alt – und feiert dies am 24. April mit dem Orangefest in und um das Schloss. Das Fest für die ganze Familie ist jedoch nur der Auftakt des Jubiläums
Vor 333 Jahren, am 29. Mai 1683, wurde der Maler Antoine Pesne in Paris geboren. Fast alle Schlösser der Stiftung bewahren Arbeiten des einstigen preußischen Hofmalers; die Gemäldesammlung der SPSG um
Seit zwei Jahren kooperiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit der Schule am Schloss in Berlin-Charlottenburg, um Schülerinnen und Schülern einen anderen Zugang
„Die Nacht des 4. Februar werde ich nie vergessen“, schildert Fürst Pücklers Leibarzt Ludwig Wilhelm Liersch. „Es war ein finsterer, stürmischer Abend, als ich das letzte Mal zu dem Schwerkranken hina
Am 1. Juli 2017 lädt die Bayerische Schlösserverwaltung in Kooperation mit KulturMuseumTalk zum #HohenzollernWalk auf die mittelalterliche Cadolzburg in Franken ein. Tanja Praske , die den „Social Wal
Die SPSG präsentiert auf ihrer Webseite seit kurzem die Zeichnungen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) in einer neuen kostenfrei zugänglichen Visualisierung ( http://uclab.fh-pot
Seit Januar 2018 sind die ersten Objekte aus verschiedenen Sammlungsbereichen der SPSG auf der Internet-Plattform museum-digital eingestellt. Dr. Carsten Dilba, wissenschaftlicher Redakteur in der SPS