Die Freiflächen um das Potsdamer Orangerieschloss wurden im Neorenaissancestil von 1850–1870 nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné (1789–1866), Gustav Meyer (1816–1877) und Theodor II. Nietner (1823–1
Seit der Nachkriegszeit fehlten zwei der insgesamt fünf Terrakottareliefs im Teepavillon der Villa Illaire. Ein drittes Medaillon ist in den 1990er Jahren gestohlen worden. Mit Mitteln der Stiftung 'p
Der einmalige Schmuck aus 40 verschiedenfarbigen Glasvasen im Stibadium des Paradiesgartens konnte 2009 dank weniger noch vorhandener Originalvasen aus der Zeit um 1855 kopiert werden. Glas ist ein un
Kultur – Natur – Verantwortung Das Projekt Auftaktkolloquium Abschlusskongress Reference Das Projekt Historische Gärten standen und stehen für Tradition und Fortschritt in der Kulturgeschichte der Men
Sammlung historischer Originalaufnahmen in der Fotothek der SPSG Die Erschließung der historischen Fotosammlung der preußischen Schlösser und Gärten durch die Digitalisierung und Inventarisierung hat
Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „bronze doré“, Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas. Bestandskatalog: Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „br
Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (1795–1861) Die Graphische Sammlung der SPSG bewahrt einen unter den europäischen Fürstennachlässen weltweit einzigartigen Bestand: die eigenhändigen Zei
Antike Spolien aus der Sammlung des Prinzen Carl von Preußen in Glienicke Nach dem 2009 im Akademie Verlag Berlin publizierten Bestandskatalog „Antiken I: Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für
Die Innendekoration der Schlösser Friedrichs des Großen zählt zu den bedeutendsten raumkünstlerischen Leistungen des 18. Jahrhunderts. Ausgehend von der strengeren französischen Rokokodekoration entwi
Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg | Gemälde II Der zweite Band des Verlustkataloges der Gemäldesammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg widmet
Möbelkunst von Friedrich dem Großen bis zu den deutschen Kaisern Der Bestandskatalog „Die Möbel des Neuen Palais“ wird Einblick geben in die preußische Möbelkunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Möb
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg (SPSG) verfügt über einen Bestand an ca. 3.500 z. T. bedeutenden ostasiatischen Porzellanen, die heute vor allem in den Schlössern Charl