Seide in Interieur und Raumkunst unter Friedrich dem Großen Die fürstlichen Innenräume der preußischen Schlössern waren im 18. Jahrhundert von einem außergewöhnlichen textilen Luxus geprägt. Unter Fri
Unter den wissenschaftlichen Arbeiten zur brandenburgisch-preußischen Kunstgeschichte fehlen bislang Untersuchungen, die sich mit der vielseitigen Verwendung von polierbaren Natursteinen in den Reside
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) besitzt eine der bedeutendsten und umfangreichsten Sammlungen französischer Skulpturen in Deutschland. Der Schwerpunkt der Forsch
Lucas Cranach der Ältere und die deutsche Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat im September 2005 ein Forschungsprojekt zum Be
Die Gemälde Antoine Watteaus und seines Kreises Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bewahrt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen französischer Malerei des 18.
Bestandskatalog: Kutschen, Schlitten, Sänften Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) bewahrt eine kleine Sammlung historisch und künstlerisch bedeutender Kutschen, Schl
Die Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung der eigenen Sammlungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Museen weltweit und hat auch für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Br
Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preußens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Bestandskatalog Antiken, Bd. I Die preußischen Könige besaßen eine der bedeut
Die wissenschaftliche Einzelarbeit ergibt sich aus der Zuständigkeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg für das kulturelle Erbe der Hohenzollern und damit für die Geschich
Die Galerieholländerwindmühle am Schloss Sanssouci gehört zu den bekanntesten Mühlen Deutschlands. Ihr Standort geht auf das Jahr 1738 zurück, als die erste Mühle gebaut wurde. Es gab also bereits ein
Es handelt sich um eines der aktuell größten und teuersten Restaurierungsprojekte der SPSG: Die ornamentreiche, teils vergoldete Stuckdecke im Schlaf- und Toilettenzimmer von König Friedrich Wilhelm I