Nach zweimonatigem Winterschlaf öffnet das Schloss Glienicke an diesem Wochenende wieder seine Pforten. Die SPSG lädt aus diesem Anlass ein, die einstige Sommerresidenz des Prinzen Carl sowie das sons
Der als Begründer des brandenburgisch-preußischen Gesamtstaates geltende Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, war eng mit dem Schloss Oranienburg verbunden. Am 16. F
Der als Begründer des brandenburgisch-preußischen Gesamtstaates geltende Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, war eng mit dem Schloss Caputh verbunden. An seinem Geb
Theodor Fontane besuchte den geschichtsträchtigen kleinen Ort Paretz in den Jahren von 1861 bis 1870. In seinen Schilderungen in den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ nahm Paretz im Havelland e
Die Candlelight-Konzerte bringen den Zauber eines multisensorischen Live-Musikerlebnisses an beeindruckende Orte, die in Potsdam für diesen Zweck bisher noch nie genutzt wurden: im Schlosstheater des
Die Candlelight-Konzerte bringen den Zauber eines multisensorischen Live-Musikerlebnisses an beeindruckende Orte, die in Potsdam für diesen Zweck bisher noch nie genutzt wurden. Die Musik von Phil Col
Am 3. Januar 1571 starb Kurfürst Joachim II. überraschend im Jagdschloss Köpenick. Er hatte seit 1535 das Kurfürstentum Brandenburg regiert und 1539 das evangelische Bekenntnis in seinem Herrschaftsbe
Abgerüstet – restauriert – schick gemacht! Der Campanile der Friedenskirche im Park Sanssouci erstrahlt nach erfolgreicher Restaurierung in neuem Glanz. Genau 100 Jahre nach der Grundsteinlegung von S
Aus Anlass des Jubiläumsjahres Caspar David Friedrichs wurden die neun Gemälde dieses berühmten Künstlers der Romantik im Sammlungsbestand der SPSG kunsttechnologisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen
Im Neuen Pavillon, dem Rückzugsort König Friedrich Wilhelms III., sind neun Gemälde Caspar David Friedrichs ausgestellt. Sie wurden aus Anlass des Jubiläumsjahres des Künstlers kunsttechnologisch unte
Die von Bruno Taut und Martin Wagner geschaffene Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) entstand 1925–30 als erste deutsche Großsiedlung mit mehr als 1000 Wohnungen für ca. 5000 Bewohner. Sie war die e
Das Projekt „Parkwandel" nimmt den sichtbaren Wandel im Park Sanssouci in den Blick mit Workshops, die Spaziergang, Wissensvermittlung und künstlerische Umsetzung verbinden. Schulklassen sind eingelad