Südwestlich von Schloss Sanssouci liegt das kleine, im klassizistischen Stil erbaute Schloss Charlottenhof. Es bildet den architektonischen Mittelpunkt einer Gartenanlage, die den Park Sanssouci ab 1826 [...] Wirkens: Ein Gesamtkunstwerk aus Architektur und Landschaft. In seiner schlichten Formensprache ist das Schloss vom Geist der Antike durchdrungen und von römischen Villenbauten beeinflusst. Beeindruckt von den [...] gestreifte Eckzimmer trieb diesen Gedanken auf die Spitze. Es ist dem Inneren eines Zeltes nachgebildet. Schloss und Park Charlottenhof werden zu Recht als Herzstück des preußischen Arkadiens bezeichnet.
König Friedrich Wilhelm IV. wählte Schloss Sanssouci für sich und seine Gemahlin Elisabeth von Bayern nach seiner Thronbesteigung 1840 zur Sommerresidenz. Der Urgroßneffe Friedrichs des Großen verehrte [...] verehrte seinen Vorfahren und ließ dessen Räume im Schloss weitgehend unangetastet. Um dennoch Platz für seine Hofhaltung zu gewinnen, ließ er die Seitenflügel erweitern. So entstand westlich der sogenannte [...] und ein „Eisbereitungslocal“ unter. Im Obergeschoss wohnte das Personal. Noch heute besitzt die Schlossküche als Schmuckstück eine moderne Errungenschaft aus der Mitte des 19. Jahrhunderts: die imposante
erhaltene Galeriebau Deutschlands. Friedrich der Große ließ sie von 1755 bis 1763/64 neben den Schlössern Sanssouci und Neue Kammern für seine neue zusammengetragene Gemäldesammlung errichten. Hier pr
Wort kommen. Den Hintergrund dazu bildet die Potsdamer Konferenz, die 1945 im Schloss Cecilienhof stattfand – nahe Schloss Belvedere Pfingstberg. Sie gilt als Symbol für den Beginn des Kalten Krieges, [...] Pfingstbergensemble im Potsdamer Norden hat Höhen und Tiefen erlebt. Wer das Ruhe ausstrahlende Schloss Belvedere heute betritt, sieht das nicht gleich. Die Dauerausstellung orientiert sich an prägnanten
Der Aufstieg zum Zinnenkranz des Flatowturms im Park Babelsberg führt durch museale Schlossräume und durch die Dauerausstellung „Schöne Aussichten!“. Sie lädt zum Verweilen ein und vermittelt Wissenswertes [...] Erlebnis wird der Turmbesuch durch die „Fensterblicke“ in die Kulturlandschaft des UNESCO-Welterbes “Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“.
seiner malerischen Landschaftsparks und 1821 den Rosengarten an. Heute ist die Pfaueninsel mit dem Schloss , der Meierei und den anderen Parkbauten, den reizvollen Spazierwegen mit herrlichen Sichten, rund
(KEP) präsentiert Malerei, Skulptur, Fotografie, Installationen und multimediale Arbeiten. Das Schloss Schönhausen, selbst Zeuge zahlreicher historischer Umwälzungen, wird zum Resonanzraum für künstlerische
20 Jahren und in enger Abstimmung mit den Denkmalbehörden konnte deren Wiederherstellung 2022 abgeschlossen werden. Die Herausforderungen dieses Prozesses und der heutigen Pflege werden aus gärtnerischer
es_zweiten_weltkriegs Schlösser in der Zeit des Nationalsozialismus. Eine Bestandsaufnahme Video-Dokumentation desr Internationalen Tagung vom 12.–14. September 2024 auf Schloss Schwarzburg https://lisa [...] Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist dem Open-Access-Prinzip der wissenschaftlichen Kommunikation verpflichtet. Forschungsergebnisse werden, soweit möglich, der Ö [...] Maltechnik Caspar David Friedrichs Untersuchungen der Gemälde in den Beständen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover Mechthild Most, Eva
Vorsitz Staatssekretär Tobias Dünow Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Stellvertretender Vorsitz Staatssekretärin Cerstin Richter-Kotowski Senatsverwaltung für K
Tiere der ehemaligen Schlossbewohner zu entdecken. Einige zahme Haustiere, aber auch wilde Waldtiere. Einige davon leben heute noch im Grunewald, andere sind nicht mehr da! Schlossgespenst Waldemar lebt schon [...] schon seit Jahrhunderten im Jagdschloss Grunewald und kennt sehr viele tolle Geschichten. An diesem Nachmittag zeigt Waldemar allen Interessierten die Tiere im Schloss und erzählt mit Hilfe seiner Assistentin
en, die man sich über das Jagdschloss Grunewald erzählt, etwas dran? Geschichtenerzählerin Astrid Heiland lässt sich bei dieser geheimnisvollen Erkundungstour durchs Schloss von Gespenst Waldemar begleiten [...] Seit vielen Jahren – nein eher seit Jahrzehnten und Jahrhunderten – soll ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern und so manches Mal sein Unwesen treiben. Sogar einige der vielen merkwürdige