1698 erhielt der 10-jährige Prinz Friedrich Wilhelm das Schloss Königs Wusterhausen als Weihnachtsgeschenk. Friedrich Wilhelm I. und seine Gemahlin, Königin Sophie Dorothea, führen durch Ihre Wohnräum
1698 erhielt der 10-jährige Kronprinz Friedrich Wilhelm das Schloss Königs Wusterhausen von seinen Eltern als Weihnachtsgeschenk. In Kurzführungen, die alle 30 Minuten stattfinden, wird von königliche
Wenn es Nacht wird in Königs Wusterhausen, wenn die Besucher:innen und das Schlosspersonal längst zu Hause sind, beginnt die Abenteuertour durch das Jagdschloss des „Soldatenkönigs“. Friedrich Wilhelm
Thematische Führung mit Schlossassistentin Kati Kausmann, SPSG, zu barocken Jagdgepflogenheiten Friedrich Wilhelms I., anschließend Jagdhornblasen im Schlosshof und Wildbretspeisen im Restaurant Jagds
Die Lebensalter und die Hoffnung als musikalische Allegorien führen als roter Faden durch das Programm des Ensembles Sprezzatura 22 und entwickeln ein Panoptikum der Musik aus verschiedenen Epochen. N
Zwei Musiker aus unterschiedlichen Ländern treffen sich auf der Bühne. Mit sehnlicher Erwartung, gegenseitigem Respekt und unstillbarer Spielfreude greifen sie in die Saiten und in die Tasten, spielen
Anlässlich des 101. Todestages des geschätzten Opernkomponisten Giacomo Puccini (1858-1924) lässt das Verace Duo seine Musik durch die Stimmen der Zupfinstrumente aufleben. Instrumental- und Vokalmusi
Zusammen mit dem Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e. V. laden das Schloss Rheinsberg und verschiedene Akteure aus der Stadt zu einem nächtlichen Besuch ein. Von 13 bis 23 Uhr bietet eine Vielzahl an
Mit „Hoplopoiia“ zeichnet Jochen Schmidt ein pointiertes Gesellschaftsporträt, das die Überforderung des Menschen in unserer rasanten Gegenwart zeigt und dabei immer wieder mit gnadenloser Komik auf s
Bei der Betrachtung von Porträts lernen wir die Kleidung des Adels im 18. und 19. Jahrhundert kennen. In einer anschließenden Gesprächsrunde tauschen wir uns darüber aus, was die Mode damals und heute
Die Führung richtet sich an Menschen, die Deutsch lernen und gerne mehr über die Vergangenheit Berlins erfahren wollen. Auch Menschen, die noch nicht viel über deutsche Geschichte wissen, sind herzlic
Wir besichtigen Porträts und Wohnräume von Königinnen und lernen ihre Lebensgeschichten kennen. In einer anschließenden Gesprächsrunde vergleichen wir ihre Handlungsspielräume mit denen heutiger Gatti