Rundgang lernen Vorschulkinder das Schloss Charlottenburg kennen: Verkleidet als Prinz oder Prinzessin reisen sie in die Vergangenheit, erkunden Schlossräume, begegnen historischen Persönlichkeiten im Bild und
Fakten beigetragen. Nicht nur Gärten, auch Kunstsammlungen besuchte Friedrich der Große auf seiner Holland-Reise 1755. Zu diesem Zeitpunkt hatte er die Pläne für den Bau der Bildergalerie bereits in Auftrag
Heinrich auf der Durchreise, aus Frankreich kommend, 1789 gesehen haben kann. Die "Grotte der Egeria", ein Nymphäum im Tal vor der Porta Campena in Rom, war im 18. Jahrhundert durch Reisende, aber vor allem
opulent geschmückte Räumlichkeiten flanieren, mysteriöse Rätsel lösen oder sich auf eine rasante Reise um die Welt begeben. Kontakt & Buchung Zu Gast beim König Kindergeburtstag im Schloss Charlottenburg
aler des Chiaroscuro (der Hell-Dunkel-Kontraste). Sally Potters ORLANDO war ein wegweisender Zeitreisefilm, in dem sich das Geschlecht der ProtagonstIn transformierte. Mit diesem Film möchten wir der
ihrem Handwerk gewidmet haben, bietet das Konzert ein vielfältiges Repertoire, das ihre individuellen Reisen und ihr Engagement widerspiegelt. Das Publikum erwartet eine reizvolle Mischung aus klassischen Stücken
Auf einer winterlichen Reise in vergangene Zeiten lassen die beiden Spezialist:innen für Alte Musik, Silke Strauf (Viola da gamba) und Gösta Funck (Cembalo), Werke von Johann Sebastian Bach, Arcangelo
der Chinesen starb hochbetagt in Potsdam, während es dem anderen gelang, nicht nur aus Preußen auszureisen, sondern auch eine Weltumrundung zu vollenden. Die Familienbriefe des Letzteren lassen die Gestalt
Cecilienhof durch Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) „dem Ernst der Zeit entsprechend (…) im engsten Familienkreise“ (Potsdamer Zeitung, 10.11.1917) statt. Am selben Tag wurde in der großen Wohnhalle durch Ob [...] waren Liebhaber der Musik von Richard Wagner. 1932 und 1937 machte Königin Alexandrine auf der Durchreise nach Bayreuth Station in Potsdam, um gemeinsam mit Kronprinzessin Cecilie die Wagner-Festspiele
Besucherzentrum an der Historischen Mühle gegen Hinterlegung eines Lichtbildausweises (Personalausweis, Reisepass). Kosten: 5 EUR je Gerät. Mit einem zweiten Kopfhörer (1 ) kann ein Gerät auch von zwei Besuchern
bei denen der Kaiser in Szene gesetzt werden wollte: Paraden, Feierlichkeiten, Einweihungen und Reisen. Das Beispiel des Autoren-Films "Königin Luise" von Franz Porten (1912/1913) mit Hansi Arnstaedt