zukunftsweisende Experimente präsentiert. So lernen die Besuchenden unter anderem eine vielversprechende neue Generation von Bäumen in einer „Eichenkita“ kennen und können vielfältige alternative und wassersparende
Alle Wettbewerbsarbeiten werden vom 14. bis zum 25. Juli 2021 in den Sonderausstellungsräumen im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg gezeigt. Realisiert werden soll das Projekt im Rahmen des Son
grafisch verändert wird. Dabei findet eine sukzessive Auflösung der Form und das Entstehen einer neuen Mehrschichtigkeit im Bild statt, in der der Entstehungsprozess sichtbar bleibt, während der Gegenstand
Die neue Dauerausstellung präsentiert im Schloss Charlottenburg verschiedene Aspekte der jahrhundertelangen Herrschaft der Hohenzollerndynastie Zum ersten Mal setzt die SPSG die Hohenzollerndynastie in
Grenzüberschreitungen in der Kunst sind nichts Neues. Das Wort wurde in der Geschichte der Kunst schon oft verwendet. Eine Grenzüberschreitung ist die implizite und oft auch explizite Legitimation jeder
Tammita-Delgoda wichtige und kritische Kontrapunkte. Die Sonderausstellung in den Ausstellungsräumen im Neuen Flügel wird ergänzt durch einen Rundgang im Alten Schloss, in dem auf koloniale Bezüge in den Sch
Zeitebenen deutscher Geschichte besonders deutlich sichtbar sind, begannen die Schüler*innen immer neue Fragen zu stellen, Spuren zu entdecken und sich forschend dem Raum anzunähern. Die aufgeworfenen Fragen
eigens errichteten Antikentempel aufgestellt. Kopien davon schmückten unter anderem die Eremitage im Neuen Garten und das Palais Lichtenau. Es gab einen Skandal, als das Original für das Musée Napoléon nach
der ungarische Generalsekretär János Kádár in Ost-Berlin zu Gast, als erster offizieller Besucher im neu eingerichteten Gästehaus des DDR-Ministerrates. Zwei Staatsbesuche – zwei gegensätzliche politische
Werke an einem Ort gezeigt, der zum Schutz einer empfindlicheren Natur gebaut wurde, und nun mit neuer „Kunstnatur” zum Leben erweckt wird. Die Präsentation findet im Rahmen des von der Stiftung Preußische
Hermann Fürst von Pückler-Muskau um das Schloss Babelsberg anlegen ließen, sind saniert und strahlen in neuem Glanz. Anlass genug, dem Gartenkünstler Pückler im Schloss Babelsberg – inmitten einer seiner wichtigsten