en. Die große Frage, wem letztlich das gesamte Konzept des mittelverschlingenden Entstaubens und immer wieder neu Vergoldens, des Sammelns und des Bewahrens dient – der Geschichtsvermittlung oder schlicht
Küchenmeisters. Wie bestand die Verbindung zwischen dem Schloss und der Küche? Und war die Küche immer in einem separaten Bau untergebracht? Es gibt, noch heute, einen unterirdischen Gang der das Schloss
Kaiserpaar nahm regen Anteil an der Gestaltung seines Lieblingsdomizils und fügte bis in die 1880er Jahre immer wieder neue Ausstattungsobjekte in das Gesamtkunstwerk ein. Wie kein zweites preußisches Schloss ist
aus dem Kunsthandel, 2 aus anderen Institutionen und 18 aus Privatbesitz. Über 3000 Gemälde werden immer noch vermisst. Die "Geißelung Christi" ist zu sehen im Jagdschloss Grunewald zu den Öffnungszeiten:
fördern und Neugierde zu schaffen für den Wert und den Reiz dieses großartigen Kulturgutes, wird immer der Auftrag der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten sein. "Wir sehen da auch einen Bildu
Jahr 1538, die jüngsten entstanden 1717. Ausgewählt sind vorzugsweise Porträttaler, wobei es sich immer um nach rechts gekehrte Profilbildnisse handelt. Die Porträts sind die auf der Kanne sichtbaren T
Oberfläche reflektiert kein Licht, was eine natürliche Tiefenwirkung unterstützt. Wir arbeiten uns immer von hinten nach vorne – erst der Hintergrund, dann die Details. Ich habe mich besonders um die Ti
beschränkt sich das Interesse auf die Konservierungen und Restaurierungen am jeweiligen Bild, aber auch immer (mehr) auf die Personen, die in der Vergangenheit konserviert und restauriert haben. Eine Gelegenheit
2024 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 35. Mal. Anlässlich dieses Jahrestages stellt sich immer wieder die Frage, wie die Geschichte der deutschen Teilung zeitgemäß vermittelt werden kann. Lokale
Mit den Figuren solcher Tafelaufsätze, die (wie teilweise auch bei de Vries) aus Zucker und später immer öfter aus Porzellan bestanden, ließen sich Geschichten erzählen oder sogar politische Botschaften
darstellt. Mit den Bildnissen, die auf die erste Büste für den Grafen Magnis folgen, hat sich Rauch immer mehr vom Realismus seines Lehrers Schadow entfernt und eine später breite Kreise der Berliner Bil