"Derzeit sind ca. eine Million Museumsobjekte sowie 4,6 Millionen Bücher und Archivalien aus deutschen Sammlungen, die nachweislich den Zweiten Weltkrieg überstanden haben, vermisst oder verschollen.
anden sowie figürlichen Darstellungen, die die vier Jahreszeiten thematisieren, entstanden im Zusammenhang mit der Errichtung des Marmorpalais im Neuen Garten. Beauftragt wurden mit einem Vertrag vom 10
begann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg erst 1999. Für die in diesem Zusammenhang unverzichtbare Sicherung und Restaurierung der benachbarten Theaterwand, die Wiederherstellung
Anlage, die, orientiert an Villen der italienischen Renaissance, sich in Richtung Neuer Garten den Hang hinunter entwickeln sollte. Sein Tod am 2. Januar 1861 schloss jedoch die weitergehende Umsetzung
westlichen Rand des Grottenberges wurde eine Ruine mit einer versunkenen toskanischen Tempelfront an den Hang angelehnt. Seitliche Stützmauern wurden ebenfalls aus Bruchsteinen errichtet. Eine eichene Brücke
bisher nur wenige Einzelteile bekannt sind. Die Rückgabe der Fragmente ist thematisch auch in dem Zusammenhang, wie weit die historische Fassade des Stadtschlosses rekonstruiert werden kann, zu sehen. Bereits
Berlin-Brandenburg (SPSG) errichtet in Potsdam ein zentrales Kunstgutdepot am Hauptbahnhof. In diesem Zusammenhang entwickelten 16 Studierende der Potsdam School of Architecture der Fachhochschule Potsdam, Studiengang
Schloss Caputh von SPSG-Kustodin Dr. Alexandra Nina Bauer vorgestellt. Das Kunstwerk entstand im Zusammenhang mit einem der wichtigsten Regierungsziele des ersten preußischen Königs: Als Sohn der oranischen
Entwurf ist das Architekturbüro Staab Architekten aus Berlin. Grundgedanke des Entwurfs ist eine zusammenhängende Struktur von fünf Baukörpern mit verbindenden Zwischenzonen. Anknüpfend an das Motiv der hi
ihrer Sammlung französischer Gemälde des 18. Jahrhunderts im Schloss Charlottenburg. Normalerweise hängen die Gemälde im Neuen Flügel des Schlosses, der bis März 2014 wegen Sanierung geschlossen bleibt.
Besonderheit stellte die Grundrisslösung und Erschließung der beiden Häuser dar: Bedingt durch die Hanglage der Gebäude und die Eintiefung in das Gelände zum besseren Frostschutz erfolgt die Bestückung des
in Deutschland schenkte er es schließlich dem Indiana University Museum in Bloomington. Erst in Zusammenhang mit der Erarbeitung des Katalogs der Gemäldekriegsverluste der SPSG (erschienen 2004) wurde die