Fertigstellung seines Projektes nicht mehr bis zur Vollendung erleben. Inzwischen sind über 150 Jahre vergangen und der Zahn der Zeit hat am Orangerieschloss stetig genagt. Bereits 2010 begannen die ersten R
In den vergangenen Jahren haben Wetterextreme infolge des Klimawandels zugenommen. Über Jahrhunderte gewachsene und gepflegte Vegetationsbestände drohen abzusterben. Während des Sparziergangs rund um das
Ein Blick in den Schlosspark genügt, vor allem im Hochsommer: Der Klimawandel macht der Vegetation deutlich zu schaffen. Bei allen täglichen Herausforderungen kämpfen unsere Gärtner:innen vor Ort tägl
1754 beauftragte Friedrich II. die Errichtung des Chinesischen Hauses im Park Sanssouci und folgte damit der allgemeinen Chinabegeisterung seiner Zeit. So sind die das Haus säumenden Sandsteinfiguren
denen die Pflanzen mit viel gärtnerischem Geschick angezogen und kultiviert wurden. Bei unserem Rundgang mit Heidrun Woesner, Leiterin der Parkgärtnerei, erfahren Sie Interessantes über Aufzucht und Pflege
en ausgesetzt und ebenfalls nur noch eingeschränkt tragfähig. Seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts ist der Zugang zum Turminneren daher gesperrt und eine Restaurierung dringend notwendig! Begleiten
Beginn stehen Heinrich Graf von Brühls märchenhafte Karriere am Dresdner Hof und sein beispielloser Niedergang. Es folgen die Wirren von Krieg, Flucht, Vertreibung und Wiedervereinigung. Die Geschichte ist
Beginn stehen Heinrich Graf von Brühls märchenhafte Karriere am Dresdner Hof und sein beispielloser Niedergang. Es folgen die Wirren von Krieg, Flucht, Vertreibung und Wiedervereinigung. Die Geschichte ist
tdecken und zum Nachdenken anzuregen, ist das Ziel der kleinen Vortragsreihe. 26. August 2021 Vergangenes Reich – Warum uns das Kaiserreich wieder näher rückt Prof. Dr. Dominik Geppert (Universität Potsdam)
wie sein Auftritt so groß sind die Ideen, die dahinterstehen. Ein Rundgang durch die Räume Friedrichs II. ist zugleich ein Spaziergang durch seine Gedankenwelt. Samuel Wittwer begleitet Sie durch das
Im Rahmen der Führung wird auf ausgewählte Gemälde in erster Linie aus der Cranach-Werkstatt eingegangen, die mit dem Beginn der Hohenzollern-Herrschaft in Brandenburg und den Ereignissen der Reformation