und miteinander zu diskutieren«, beschreibt die Museumpädagogin die Idee. Wenn sie mit dem Spiel fertig sind, können die Jugendlichen ein Feedback geben. Die Idee scheint anzukommen: 85 Prozent der Te
ergänzt und denkmalverträgliche Rostschutz- und Endanstriche aufgebracht. Zur Schlössernacht wird ein fertig gestelltes Geländerfeld an der Wiesenwegbrücke präsentiert. Zudem haben die Besucher der Schlössernacht [...] Schirrhof die Schmiede und Kunstschlosserei mit weiteren Geländerfeldern zu besichtigen. Die Fertigstellung des gesamten Brückenbauwerks wird bis zur Schlössernacht 2015 erfolgen. Bisherige Förderobjekte
Wilhelm II. ab 1796 in Auftrag gegeben worden und entsprach den neuesten Modetrends. Doch mit der Fertigstellung starb Friedrich Wilhelm II. und seine Schwiegertochter Königin Luise durfte einziehen. Daraufhin
Umsetzungsphase. Bis Ende März sollen die Vorarbeiten abgeschlossen sein – einschließlich der Fertigstellung von Zufahrten und Zäunen. „Wir haben durch lange Beobachtung festgestellt, dass Bäume, die wir
Plastiken für Metz, Paris, New York und eben auch für Potsdam. Fratin war vielseitig tätig und fertigte Plastiken in unterschiedlichen Materialien, Reliefs und dekorative Stücke für Vasen, Leuchter und
ist ungewiss. Er starb bereits im Januar 1822. Im November sah König Friedrich Wilhelm III. den fertigen Amor im Atelier in Rom und entschloss sich zu der Erwerbung. Die Skulptur kam 1824 in das Königliche
Wilhelm II. (1859-1941), wurde 1911 vom ungarisch-britischen Maler Philip de László (1869-1937) angefertigt und hing ursprünglich im Berliner Stadtschloss. Vermutlich während der Tage der Revolution im November
abgeschlossen werden konnte, ist jetzt auch die Restaurierung des Deckenbereichs im Grottensaal fertig gestellt. Es zeigt sich wieder das geheimnisvolle Glitzern und Funkeln, mit dem Friedrich der Große
Japanische Haus. Die dekorativen Malereien (u. a. Vasen- und Vogelmotive) im Inneren und Äußeren fertigte der auch im Schloss tätige Architekturmaler Johann Wilhelm Niedlich. Die Verglasung der Fenster
gesichert werden. Aktuell zählen dazu fünf bedeutende Vasen aus Meißener Porzellan, die um 1750 angefertigt wurden und zur Erstausstattung des Neuen Palais gehörten. Vasen mit Rocaille-Reliefs und besonders
Sanitärobjekte und Armaturen wurden im Antikhandel erworben bzw. anhand historischer Vorbilder nachgefertigt. Die Livree im Adjutantenzimmer ist ein Beispiel für die Dienstkleidung von Lakaien am kaiserlichen