Mittelpunkt. Der Austausch mit den anderen KNK-Mitgliedern wird nun kontinuierlich fortgesetzt – eine detaillierte Behandlung der Ergebnisse, der „Lessons Learned“ und die Ableitung von weiteren Maßnahmen innerhalb
gestaltet Plakate und Cover und veröffentlicht Fotoarbeiten in hochwertigen Magazinen. Bei ihren detailreichen und ungemein überraschenden Kreationen ist sich der Betrachter nie sicher, was daran nun fotografierte
mmler, Strafverfolgungsbehörden, Justiz, Medien und andere Interessenten, enthält der Katalog detaillierte Informationen über den Gemäldebesitz der preußischen Schlösser und soll unter anderem auch den
Unter den Ausstellungsstücken befinden sich einige bislang nicht publizierte Briefe der Zarin mit Details zu Glienicke und zu Geschenken an Marie und Carl, beispielsweise zu einem kostbaren Stein für Marie
die Standsicherheit der Skulpturen im Außenraum gewährleisten zu können. Ebenso wurden fehlende Details – wie etwa Finger – ergänzt. Alle flankierenden Maßnahmen konnten in den SPSG-Restaurierungsateliers
Die Leihverträge der SPSG informieren den Leihnehmer neben den allgemeinen Vertragsbedingungen im Detail über alle verbindlichen und einzuhaltenden Transport-, Ausstellungs- und ggf. Sonderkonditionen.
linken oberen Rand des Blattes das angespannte Gesicht der Kriegerin aus der antiken Sagenwelt im Detail. Außerdem sind auf dem Blatt menschliche Figuren, ein Ochsenkopf und ein Pferd erkennbar. Während
1897 von Fritz Grotemeyer. SPSG-Mitarbeiter Jörg Kirschstein fand darüber hinaus viele interessante Details heraus. In seinem Buch „Das Neue Palais in Potsdam. Familienidyll und kaiserlicher Glanz“ erzählt
Frage zu stellen. Dieser freie und gleichzeitig präzise Farbauftrag, der grafische Wirkungen auch in Details offenbart, überzeugte die Jury. Alle vier Arbeiten sind von heute an bis zum Abschluss der Sanie
die Standsicherheit der Skulpturen im Außenraum gewährleisten zu können. Ebenso wurden fehlende Details – wie etwa Finger – ergänzt. Alle flankierenden Maßnahmen konnten in den SPSG-Restaurierungsateliers
Museum statt. 1994 entwarf sie verschwenderisch gestaltete Kostüme aus Papier. Verziert mit detailgetreuen Trompe l’œil Malereien erschuf sie einen neuen Look für historische Mode von Elisabeth I. von
ten ein. Kinder und Erwachsene können in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen spielen, eine detaillierte Karte und GPS-Navigation sorgen für beste Orientierung. Am Ende jeder Schatzsuche wartet ein kleiner