der Fanfaren und Märsche sind über 300 Jahre alt. Meist mündlich überliefert waren ihre Hauptverbreitungsgebiete Frankreich und Belgien. Am Ende des 19. Jahrhunderts entstanden dort die ersten ausgeschriebenen
oder auch als privater Rückzugsort. Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute vermittelt
oder auch als privater Rückzugsort. Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute vermittelt
oder auch als privater Rückzugsort. Nach dem Ende der Monarchie wurde es als Museumsschloss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute vermittelt
Lebenshaltungskosten sind nicht nur eines der drängendsten Themen der Menschen in Togo. Im Gegenteil breitet sich dieses Problem weltweit mit zunehmend längeren Tentakeln in alle Lebensbereiche aus. Eine intensive
jiddische Volks- und Tanzmusik mit weiteren Musikstilen wie Tango und Swing. Das Ergebnis ist ein breites musikalisches Spektrum, dass von melancholischen Balladen bis hin zu temporeichen Tanznummern reicht
. Ihre unverwechselbaren Reime verspielt sie nach Lust und Laune, nimmt das Publikum zu Hilfe, verbreitet Freude oder Berührung. Was sie lesen will, wird erblättert. Was sie sagt, entspringt dem Moment
Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober), trägt auch die SPSG mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm bei – in königlich italienischem Rahmen.
Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober), trägt auch die SPSG mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm bei – in königlich italienischem Rahmen. Foto: A. Stiebitz
Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober), trägt auch die SPSG mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm bei – in königlich italienischem Rahmen. Foto: A. Stiebitz
Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober), trägt auch die SPSG mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm bei – in königlich italienischem Rahmen. Foto: A. Stiebitz
damaligen Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG), Hans Stephan, „um einer breiten Öffentlichkeit die Freude an einem Garten und an der Natur nahe zu bringen.“ Kaffee und Kuchen, ab