entstanden. Sie bilden den Schwerpunkt der Ausstellung „Das gläserne Gedächtnis“, die in den Römischen Bädern im Potsdamer Park Sanssouci zu sehen ist. Die Ausstellung zeigt neben historischen Aufnahmen der
z Peterhof zu einer Kulturlandschaft nach Potsdamer Vorbild formen. Der Baukomplex der Römischen Bäder in Sanssouci wurde zur Vorlage für den Zarinnenpavillon, und in Sanssouci wie in Peterhof wurden die
Die Römischen Bäder sind bis auf Weiteres wegen Sanierungsarbeiten im Rahmen des Masterplans für die preußischen Schlösser und Gärten geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
SPSG legt 2022 den Fokus auf die vielseitigen restauratorischen Herausforderungen in den Römischen Bädern. Das romantische Bauensemble im italienischen Landhausstil entstand zwischen 1829 und 1840. Der Kronprinz
Gerd Schurig (SPSG) führt Sie zu den Außenanlagen der Römischen Bäder und erläutert Ihnen die Historie und die geplanten Arbeiten im Gartenbereich des Ensembles. Im Rahmen der Sonderausstellung DENK ×
Beim gemeinsamen Rundgang mit Bianca Merz (SPSG) erfahren Sie, welche Bedeutung die Römischen Bäder für Friedrich Wilhelm (IV.) hatten und welche Maßnahmen notwendig sind, um den Charakter des Ensembles
Bei dieser Führung mit Dr. Dirk Dorsemagen (SPSG) erfahren Sie am Beispiel der Römischen Bäder, wie sich die Pflege eines Denkmals von anderen Sanierungsaufgaben unterscheidet. Wie wird ein denkmalgeschütztes
Dr. Silke Kiesant (SPSG) nimmt die Besucher:innen auf einen Rundgang durch die Römischen Bädern und erläutert deren Skulpturenprogramm, das auf antike Vorbilder zurückgeht. Dabei erfahren die Besucher:innen
schon in der Vergangenheit umfassende Restaurierungsmaßnahmen in den Thermenräumen der Römischen Bäder notwendig gemacht. Klaus Dorst (SPSG) und Andreas Liebe (SPSG) stellen Ihnen die aktuellen Unters
haben!“ Die antiken pompejanischen Villen inspirierten Friedrich Wilhelm zum Bau seiner Römischen Bäder ab 1829, die er mit ähnlich reicher Dekoration ausstattete. Im Rahmen der Sonderausstellung DENK ×
n den Park, staatliche Institutionen beanspruchten Bauflächen für Richterschule, Bootshaus und Badestelle. Parallel dazu leisteten Gartendenkmalpfleger in Babelsberg methodische Pionierarbeit unter schwierigen
historischer Gärten in der DDR Dr.-Ing. Peter Fibich, Freiraumkonzepte GbR Landschaftsarchitekten, Bad Lausick Berliner Gartendenkmale – im Spannungsfeld zwischen Erhaltungsauftrag und Realitäten von Gebrauch