C-Saite erschafft Jaspar Libuda Klangfarben, die an Cello, Perkussion, Gitarre und Oud erinnern. Zusammen mit Gitarrist Florian Segelke und Schlagzeuger Sven Tappert schichtet er Flächen und Rhythmen ü
C-Saite erschafft Jaspar Libuda Klangfarben, die an Cello, Perkussion, Gitarre und Oud erinnern. Zusammen mit Gitarrist Florian Segelke und Schlagzeuger Sven Tappert schichtet er Flächen und Rhythmen ü
Groß-Berlin-Gesetzes am 1. Oktober 1920, wo sich 8 Städte, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke zusammenschlossen, verdoppelte sich die Bevölkerung Berlins auf 3,88 Mio. Einwohner und verdreizehnte sich die
der königlichen Tafel? Und lässt einen ein Speiseplan Friedrichs des Großen das Wasser im Munde zusammenlaufen? Wie und was aß das einfache Volk? In dieser Sonntagswerkstatt gehen die Teilnehmer_innen diesen
Plassenburg trug bereits Markgraf Georg Friedrich im 16. Jahrhundert Porträts von Familienangehörigen zusammen. Nach seinem Tod im Jahr 1603 begründete Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth, ein nachgeborener
und Schlagzeug sowohl Flächen als auch Rhythmen übereinander, gleichzeitig sanft und kraftvoll. Zusammen verweben die drei Musiker Melodien und Stille zu einer dichten Klangwelt.
anders. Kristin Giertler und Thomas Kornmann sind ein erprobtes Künstlerduo. Seit 2008 spielen sie zusammen im Parktheater Edelbruch. Für Menschen ab 4 Jahren. Regie / Textfassung: Kristin Giertler Schauspiel
Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren professionell musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy"" in Leipzig
Zuschauer gemeinsam geschaffen haben! Denn das Märchenorchester kann nur fliegen, wenn wir alle zusammenhalten... Wer Lust hat, darf ab 14 Uhr an einem Rundgang durch das Jagdschloss Grunewald teilnehmen
Plassenburg trug bereits Markgraf Georg Friedrich im 16. Jahrhundert Porträts von Familienangehörigen zusammen. Nach seinem Tod im Jahr 1603 begründete Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth, ein nachgeborener
Gesang) und Kay Doedens (Gitarre, Mandoline, Scheitholt, Dudelsack, Gesang), trugen ihre Instrumente zusammen und kramten in ihren „Songs am Lagerfeuer“- Erinnerungen, getrieben von der Idee, die Weltmusik-Szene