bestreut. Prinzessin Maria Immacolata von Sachsen: Camembert-Käsepastete von Thomas Weiberg In den Schlössern und Gärten zu genießen heißt auch mit den fürstlichen Bewohnerinnen und Bewohnern zu genießen – [...] Königs Friedrich August III. lebte mit ihrem Mann in Dresden im Sekundogenitur-Palais sowie auf Schloss Weesenstein. Der König schätzte seine Schwägerin, die in der Hierarchie des sächsichen Hofes die
SPSG gibt ein Gemälde von Thomas Theodor Heine an jüdische Erben zurück Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) übergibt 81 Jahre nach der Enteignung durch die Nationalsozialisten [...] Landesregierung die Kunstwerke um 1950 und übergab zumindest einen Teil davon den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouci. Bisher konnten 19 Kunstwerke aus dieser Transaktion in den Sammlungen [...] in der SPSG im Depot aufbewahrt. Ein Großteil dieser Kunstgüter stammt aus brandenburgischen Schlossbergungen, die im Rahmen der Bodenreform durchgeführt wurden, sowie anderen Enteignungen durch die Sowjetische
weiden zum 16. Mal auf der Berliner Pfaueninsel Auch in diesem Jahr bietet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) einer kleinen Gruppe Wasserbüffel ein Sommerdomizil auf der
restauratorische Betreuung des gesamten Porzellan-, Steingut-, Steinzeug- und Glasbestandes in allen Schlössern, Depots und Ausstellungen der SPSG. Der Bestand der betreuten Kunstobjekte, entstanden vom 17.
Vier Skulpturen kehren nach der Restaurierung in den Park Sanssouci zurück Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat im Potsdamer Park Sanssouci vier Skulpturen wiederaufgestellt [...] in Marmor kümmerte, wurden in der Metallwerkstatt auf dem Schirrhof die Ketten hergestellt. Schlossermeister Martin Richert ließ dafür seinen Auszubildenden Konrad Deetz die historische Sandgusstechnik
Herzlich Willkommen auf der Facebook-Fanpage der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg! Für den Betrieb unserer Facebook-Fanpage sind wir nach Art. 26 DSGVO gemeinsam mit Facebook [...] „Facebook“) 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Irland und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Postfach 60 14 62 14414 Potsdam Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
ge und 256 EUR pro Farbvorlage. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch wird dadurch nicht ausgeschlossen. Die Höhe richtet sich nach Art und Zustand des Bildmaterials sowie nach den Kosten der Wied [...] von Bildmaterial der Stiftung als Bildquelle folgenden Nachweis zu erbringen: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg/Bildarchiv, Name des Fotografen. 6. Belegexemplar Bei einer Verwendung
das Publikum geöffnet. Dort sind fünf von sechs der wertvollsten Gemälde der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zu sehen – eines wird derzeit noch restauriert. Die zur originalen [...] m 2, das der Bund gemeinsam mit den Ländern Berlin und Brandenburg zur Rettung der preußischen Schlösser und Gärten aufgelegt hat. Insgesamt umfasst dieses Abkommen 400 Millionen Euro und ich bin sehr [...] Prussia. A Study of the Painting Technique and Restoration. Hg. v. Jürgen Luh. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Max Weber Stiftung (Kulturgeschichte Preußens - Vorträge und Forschungen
Wintermonaten 2023/24 wurden und werden in den Potsdamer UNESCO-Welteparks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) umfangreiche Gehölzpflegearbeiten durchgeführt. Grund dafür
der Berliner Schlösserverwaltung für 747 DM erworben. Er war bis vor Kurzem in einer Vitrine im Schloss Charlottenburg ausgestellt und befindet sich jetzt in der Bibliothek im WRZ. Archiv: Sammlung Familie
Pfade, Medienwerkstatt Potsdam, NOME, Open Knowledge Foundation, REMIX.MUSEUM, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Studio NAND. Das vom BMBF für vier Jahre geförderte Forschungsprojekt
Kaiser, Michael/Luh, Jürgen/Rohrschneider, Michael (Hrsg.): Machtmensch – Familienmensch Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Münster : Aschendorff Verlag, 2020. - 260 S. : Ill ISBN