Kaiser, Michael/Luh, Jürgen/Rohrschneider, Michael (Hrsg.): Machtmensch – Familienmensch Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Münster : Aschendorff Verlag, 2020. - 260 S. : Ill ISBN
das Publikum geöffnet. Dort sind fünf von sechs der wertvollsten Gemälde der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) zu sehen – eines wird derzeit noch restauriert. Die zur originalen [...] m 2, das der Bund gemeinsam mit den Ländern Berlin und Brandenburg zur Rettung der preußischen Schlösser und Gärten aufgelegt hat. Insgesamt umfasst dieses Abkommen 400 Millionen Euro und ich bin sehr [...] Prussia. A Study of the Painting Technique and Restoration. Hg. v. Jürgen Luh. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Max Weber Stiftung (Kulturgeschichte Preußens - Vorträge und Forschungen
Wintermonaten 2023/24 wurden und werden in den Potsdamer UNESCO-Welteparks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) umfangreiche Gehölzpflegearbeiten durchgeführt. Grund dafür
Pfade, Medienwerkstatt Potsdam, NOME, Open Knowledge Foundation, REMIX.MUSEUM, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Studio NAND. Das vom BMBF für vier Jahre geförderte Forschungsprojekt
Die einmaligen Ensembles der preußischen Gärten, Schlösser und Sammlungen gehören zum UNESCO-Welterbe der Menschheit. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten betreut 738 Hektar Parkanlagen und hat [...] geistiges und körperliches Wohlbefinden. In dieser Ausstellung möchten wir in der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg unsere Erkenntnisse mit Ihnen teilen und mit Ihnen ins Gespräch kommen [...] Anregungen, wie auch Sie sich einbringen können. Gemeinsam können wir noch alles erreichen, wenn wir entschlossen handeln. Werden auch Sie Teil der „Re:Generation“! Nachhaltige Ausstellung? In dieser Ausstellung
ainsi que les Nouvelles Chambres de Sanssouci et à Berlin pour le château de Charlottenburg (Altes Schloss et Neuer Flügel). D'autres visites suivront dans les mois à venir. B2B – l’offre touristique Chers [...] vous informer sur la diversité de l’offre touristique que propose la SPSG (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Fondation des Châteaux et Jardins Prussiens de Berlin-Brandebourg)
arbeitete in dessen Werkstatt mit. Ende 1810 ging er nach Rom. Dort ließ er sich dauerhaft nieder und schloss sich dem Künstlerkreis um den berühmten dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770-1844) an. Innerhalb [...] Urteil des Amor Sonderpräsentation zum 200. Todestag Ridolfo Schadows 28. Mai bis 31. Dezember 2022 Schloss Charlottenburg, Neuer Flügel Ridolfo Schadow. Sohn – Bildhauer – Römer Die Skulpturengruppe „Das
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist bemüht, die Internetseite www.spsg.de im Einklang mit der EU-Richtlinie 2016/2102 über den barrierefreien Zugang zu den Websites
nachvollziehbar, zumal das Ambiente einmalig ist. Zugleich aber besteht für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Anlass zur Sorge. Baden im Heiligen See Im Sommer 2014 wurde
Sanssouci ist nicht zu übersehen. Durch Vandalismus schwer beschädigt, hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die restaurierte Deckelvase aus Carrara-Marmor nach zehn Jahren
(König zwischen 1830 und 1848) nach Preußen. Zunächst standen sie im Marmorsaal des Potsdamer Stadtschlosses. Danach entschied König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861), sie im unteren Salon des