Auch Prinzen und Prinzessinnen hatten Haustiere. Neben Hunden gab es Affen und Papageien, die über holländische Häfen als Geschenke an die europäischen Fürstenhöfe gelangten. 1738 schenkte König Fried
Lutz Seiler, geboren 1963 in Gera, zählt zu den bedeutendsten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur. In den Versen seines Gedichtbands „pech & blende" (2001) ist seine ostthüringische Herkunftswel
Wollen Sie uns bei der Pflege des Parks unterstützen? Wir bieten im Juni einen Mitmach-Termin für 1,5 Stunden an, bei denen wir gemeinsam unerwünschte Wildkräuter im Kirschgarten entfernen. Unsere Mit
Das Marmorpalais war zur Zeit seiner Entstehung mit vielen wertvollen antiken Skulpturen dekoriert. Die meisten gelangten 1826 in das von Karl Friedrich Schinkel in Berlin erbaute Königliche Museum (A
Die Musiker des Ajam Quartetts verstehen sich als transkulturelle Brückenbauer. In einem Mix aus arabischer Oud, klassischer Violine, jazzigem Bass und funkiger Percussion vereinen sie Einflüsse aus v
Tänzerinnen und Tänzer des SHT Berlin entführen die Besucher in historischen Kostümen und mit authentischen Tänzen aus vier Epochen in eine Märchenwelt aus 1001 Nacht. Veranstalter: Studio für Histori
Der Ausbau der Windenergienutzung war in den letzten Jahren geprägt von gesellschaftlichen Positionierungen und Abgrenzungen. Durch die Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Windenergie
Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Pflanzenschutzamt Berlin Diese Weiterbildungsveranstaltung richtet sich ausschließlich an
Gartenkunst als eigenständige Kunstform besteht aus natürlichen und künstlichen Gestaltungsmitteln und bindet häufig eigenständige Kunstwerke, wie Skulpturen, Plastiken oder Architekturen, in ihre Kom
In allen Epochen der Gartenkunst zeigt sich das Phänomen der gestalteten Wildnis, die eine Gegenwelt zu dem jeweiligen kulturellen Ordnungsprinzip von Gärten oder Parks bildet. Sie kann räumlich integ
Der Park der Villa Henckel am nordöstlichen Hang des Pfingstbergs in Potsdam entstand als bürgerlicher Kontrapunkt direkt neben dem königichen Belvedere und bot einen weiten Ausblick über die gesamte
Dr. Joachim Jacobs (Freier Landschaftsarchitekt), Dipl.-Ing. Torsten Volkmann (Referatsleiter Gartendenkmalpflege im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege) Es ist schon etwas Besonderes, wenn