Potsdams und eine einzigartige Atmosphäre. Während der Sommermonate von Mai bis September bilden Schloss und Park darüber hinaus die romantische Kulisse für zahlreiche Kulturveranstaltungen. Besucherin
Die Innendekoration der Schlösser Friedrichs des Großen zählt zu den bedeutendsten raumkünstlerischen Leistungen des 18. Jahrhunderts. Ausgehend von der strengeren französischen Rokokodekoration entwickelte
ng verantwortlich? Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg vertreten durch den Generaldirektor Allee nach Sanssouci 5 14471 Potsdam
Ticketshops. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg vertreten durch den Generaldirektor Herrn Prof. Dr. Christoph Martin [...] Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung. Datenschutzbeauftragter bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten-Brandenburg Allee nach Sanssouci 5 14471 Potsdam E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)spsg [...] arbeitsteiligen Prozesses an mit der Abwicklung betraute Mitarbeiter:innen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Die Übermittlung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, interne Verwaltu
bestreut. Prinzessin Maria Immacolata von Sachsen: Camembert-Käsepastete von Thomas Weiberg In den Schlössern und Gärten zu genießen heißt auch mit den fürstlichen Bewohnerinnen und Bewohnern zu genießen – [...] Königs Friedrich August III. lebte mit ihrem Mann in Dresden im Sekundogenitur-Palais sowie auf Schloss Weesenstein. Der König schätzte seine Schwägerin, die in der Hierarchie des sächsichen Hofes die
Projekt des Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte , der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung . Es gibt Schüler:innen die
SPSG gibt ein Gemälde von Thomas Theodor Heine an jüdische Erben zurück Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) übergibt 81 Jahre nach der Enteignung durch die Nationalsozialisten [...] Landesregierung die Kunstwerke um 1950 und übergab zumindest einen Teil davon den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouci. Bisher konnten 19 Kunstwerke aus dieser Transaktion in den Sammlungen [...] in der SPSG im Depot aufbewahrt. Ein Großteil dieser Kunstgüter stammt aus brandenburgischen Schlossbergungen, die im Rahmen der Bodenreform durchgeführt wurden, sowie anderen Enteignungen durch die Sowjetische
weiden zum 16. Mal auf der Berliner Pfaueninsel Auch in diesem Jahr bietet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) einer kleinen Gruppe Wasserbüffel ein Sommerdomizil auf der
restauratorische Betreuung des gesamten Porzellan-, Steingut-, Steinzeug- und Glasbestandes in allen Schlössern, Depots und Ausstellungen der SPSG. Der Bestand der betreuten Kunstobjekte, entstanden vom 17.
der Berliner Schlösserverwaltung für 747 DM erworben. Er war bis vor Kurzem in einer Vitrine im Schloss Charlottenburg ausgestellt und befindet sich jetzt in der Bibliothek im WRZ. Archiv: Sammlung Familie
Herzlich Willkommen auf der Facebook-Fanpage der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg! Für den Betrieb unserer Facebook-Fanpage sind wir nach Art. 26 DSGVO gemeinsam mit Facebook [...] „Facebook“) 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Irland und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Postfach 60 14 62 14414 Potsdam Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
ge und 256 EUR pro Farbvorlage. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch wird dadurch nicht ausgeschlossen. Die Höhe richtet sich nach Art und Zustand des Bildmaterials sowie nach den Kosten der Wied [...] von Bildmaterial der Stiftung als Bildquelle folgenden Nachweis zu erbringen: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg/Bildarchiv, Name des Fotografen. 6. Belegexemplar Bei einer Verwendung