Nach dem Tod Friedrich Wilhelms I. geriet das Schloss Königs Wusterhausen in Vergessenheit und verwahrloste. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es auf Initiative des preußischen Königs Friedrich Wilhelm
Friedrich Wilhelm I. förderte die christliche Erziehung in Preußen, da er sich als Amtmann und Diener Gottes auf Erden dazu in der Pflicht sah. Sein Denken und Handeln war geprägt von einer tiefen Frö
Im Jahr 1713 bestieg Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) den preußischen Thron. Während der Regierungszeit des „Soldatenkönigs“ wurden zahlreiche Reformen in Militär und Verwaltung, Wirtschafts- und Fina
Für Bäume ist ein ganz anderer Faktor auch kräftezehrend: die Konkurrenz zu anderen Bäumen. Der Spitzahorn ist wegen seiner Widerstandsfähigkeit einer der häufigsten Bäume in Deutschland. In unserem P
Ein Museum besuchen, wenn alle anderen geschlossen sind. Ganz in Ruhe und ohne Gedränge in eine andere Welt abtauchen. Und danach: Märchenerzählungen lauschen. All das können Sie in diesem Jahr an uns
Ein Museum besuchen, wenn alle anderen geschlossen sind. Ganz in Ruhe und ohne Gedränge in eine andere Welt abtauchen. Und danach: Märchenerzählungen lauschen. All das können Sie in diesem Jahr an uns
Ein Museum besuchen, wenn alle anderen geschlossen sind. Ganz in Ruhe und ohne Gedränge in eine andere Welt abtauchen. Und danach: Märchenerzählungen lauschen. All das können Sie in diesem Jahr an uns
Ein Museum besuchen, wenn alle anderen geschlossen sind. Ganz in Ruhe und ohne Gedränge in eine andere Welt abtauchen. Und danach: Märchenerzählungen lauschen. All das können Sie in diesem Jahr an uns
Ein Museum besuchen, wenn alle anderen geschlossen sind. Ganz in Ruhe und ohne Gedränge in eine andere Welt abtauchen. Und danach: Märchenerzählungen lauschen. All das können Sie in diesem Jahr an uns
Die Dürresommer der vergangenen Jahre haben große Schäden in den Potsdamer Parkanlagen verursacht. Am Beispiel von Park Sanssouci werden Ihnen die Herausforderungen, Handlungsstrategien und Möglichkei
Bei einem Rundgang durch die Parkgärtnerei von Sanssouci, lernen die Besucher:innen die Blumenquartiere kennen und hören von den Gärtner:innen Interessantes über Aufzucht und Pflege der unterschiedlic
Asseng und Ahok, beide in den 1790er Jahren am Perlflussdelta geboren, waren die ersten Chines:innen, die sich in Deutschland langfristig aufhielten. Seit ihrer Ankunft Ende 1821 in Hamburg wurden sie