entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf die vielfältigen Besonderheiten der wilden und nicht ganz so wilden Blumen, die im Schlossgarten unter fachkundiger Pflege gedeihen
War Schloss Rheinsberg schon immer von Wasser umgeben? Wie bepflanzte Friedrich II. seine Schlossinsel? Und war auf einer Insel im Rheinsberger See tatsächlich das Grab von Remus, einem der legendären [...] Gründer des Römischen Reiches? Diese und andere Fragen werde bei einem Spaziergang rund um das Schloss beantwortet.
Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben haben. Die Führung geht
Rheinsberger Schlosses. Zu hören ist klein besetzte Musik von Komponisten wie C. P. E. Bach, Janitsch oder Graun, die in der Hofkapelle um Kronprinz Friedrich gewirkt haben und das Rheinsberger Schloss gut kannten [...] kannten. Musik und Raum passen hier also perfekt zusammen! Wir laden Sie herzlich ein, das Schloss mit „historischem Soundtrack“ mit neuem Blick kennenzulernen!
den Startlöchern: Das Ensemble „False Consonance“ bittet im Rokoko-Spiegelsaal des Rheinsberger Schlosses zum Tanz. Zum Antritt stellt das Quartett ein kluges und kurzweiliges Konzertprogramm zusammen unter
Kooperation mit der Jugendkunstschule Neuruppin und der Jugenbildungsstätte Flecken Zechlin bietet das Schloss Rheinsberg jungen Künstler:innen den einzigartigen Ort für eine spannende Umsetzung ihrer Ideen.
älter als das 250 Jahre alte Schlosstheater. Prinz Heinrich nutzte aber nicht nur seine Theater für ausschweifende Inszenierungen, sondern zog den gesamten Schlossgarten, das Gartenreich und die Umgebung
See mit dem Schloss gemeinsam? Wir laden ein zu Farbspielereien im Schloss Rheinsberg und entdecken die Farben in den Räumen des Schlosses, um anschließend im Gewölbe der ehemaligen Schlossküche unsere Eindrücke
Am 11. Mai findet zum ersten Mal ein Schlossgartenfest in Rheinsberg statt – ein Fest von und für Rheinsberger:innen. Im historischen Heckentheater wird ein buntes Programm aus Musik und Tanz und Lesungen [...] Kooperation von Heimatverein Rheinsberger Seenkette, Musikkultur Rheinsberg und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
In der Orangerie des Lustgarten Rheinsbergs inmitten der Kübelpflanzen beantworten Mitarbeiter:innen des Gartens Ihre Fragen zu unterschiedlichsten Gartenthemen. Speziell die Pflege nicht winterharter
feierten beide ihre Feste mit Tragödie und Komödie, Ball, Maskerade und Musik? Die thematische Schlossführung beschwört den Geist des Musenhofes. Weitere Informationen zu den Osterfestspielen
Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V., dem Kurt Tucholsky Literaturmuseum, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Musikakademie Rheinsberg