Gartenkünstler Hermann von Pückler-Muskau inmitten einer seiner wichtigsten Schöpfungen zu begegnen. Nach vielen Jahrzehnten sind erstmals die künstlichen Wasserspiele im Park Babelsberg wieder erlebbar. Rauschende
Katja Rogner und Christian Mark spielen temporeich eine Komödie, in der das Thema Liebe in vielen Facetten gezeigt wird – scherzhaft und lustvoll, wobei der Ernst des Lebens für diesen Abend rasant ins
waren die Prinzessinnen damals so dünn? Wer zum ersten Mal das Schloss Charlottenburg besucht, hat viele Fragen. Den Charlottenburger Jugendlichen der „Schule am Schloss“ ging es genauso. Mehrere Monate
, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren siedelten sich hier zudem viele Künstler, Studenten, Intellektuelle, Punks und andere nicht eben stromlinienförmige Existenzen an
zahlreiche Mythen und Sagen rund um das Instrument entstanden. Im späten 17. und 18. Jahrhundert gingen viele walisische Harfenisten nach London, wo sie nach und nach ihre traditionellen walisischen Lieder mit
Der ehemalige Berufsmusiker Siegfried Schramm befasst sich seit vielen Jahren mit verschiedenen Aspekten der preußischen Geschichte. Neben der Musik am Hofe König Friedrich II. und seiner Gemahlin Königin
Brigadetagebücher wurden in der DDR von vielen Arbeitskollektiven mit Liebe und Sorgfalt geführt. Viele dieser Aufzeichnungen landeten nach der Wende im Altpapier. Doch soweit sie sich erhalten haben, [...] stellen sie heute Geschichtsquellen von eigenartiger Anziehungskraft dar. Sie berichten nicht nur von vielen Einzelheiten des Alltags, sondern dokumentieren das Lebensgefühl einer untergegangenen Welt. Im Nachlass
– Das wissenschaftliche Mitmachmuseum, das Kinderspiel „Die Suche nach dem Stein der Weisen“ und vieles mehr. Blüten und Düfte der Pelargonien Ausstellung zu Pelargoniensorten vom 27. April bis 1. Mai [...] 1443 der Grundstein zur Residenz der Hohenzollern gelegt wurde, war die Bebauung des Schlossplatzes vielen Veränderungen unterworfen. Doch die Nutzung und Wahrnehmung als Bühne der Politik blieb. Die Frage
Bewohnern der untergegangenen Stadt eine Stimme gegeben. Die Texte entnahm er den Graffiti, die an vielen Wänden in den Ruinen zu entdecken sind. Die reich geschmückte Villenarchitektur Pompejis spiegelt [...] der Graphischen Sammlung an das diesjährige Potsdamer Themenjahr „Italien in Potsdam“ anknüpfen. Viele Bauten mit südländischem Aussehen verdankt die Stadt der Italien-Begeisterung des preußischen Königs
geeigneten mageren Boden, ist Naturschutzgebiet und wird durch unsere Gartenteams hervorragend betreut.“ „Viele Berliner Pflanzen sind bedroht, da ihre Lebensräume nach und nach verschwinden: magere, sandige Böden
Beispielen finden sich grottierte Wandoberflächen, deren Verzierungen aus Glas, Muscheln, Mineralien und vielen anderen kostbaren Materialien bestehen, im Turmkabinett und im Muschelsaal des Schlosses Rheinsberg