des Park Babelsberg. Die Führung um 17 Uhr wird direkt auf den Account @SPSGmuseum bei Instagram übertragen und ermöglicht den Userinnen und Usern live dabei zu sein. Witterungsbedingt kann es kurzfristig
im Park Sanssouci . Die Führung um 17 Uhr wird direkt auf den Account @SPSGmuseum bei Instagram übertragen und ermöglicht den Userinnen und Usern live dabei zu sein. Witterungsbedingt kann es zeitnah zur
1754 beauftragte Friedrich II. die Errichtung des Chinesischen Hauses im Park Sanssouci und folgte damit der allgemeinen Chinabegeisterung seiner Zeit. So sind die das Haus säumenden Sandsteinfiguren in
Verbindung gebracht. Doch auch in deutschen Städten und Territorien gab es Versklavte. In diesem Vortrag wird diskutiert, wie es dazu kam, wie sich die Rechtslage von Versklavten darstellte und wie Sklaverei
Allingers Lebenswerk beispielhaft für die Entwicklung der Gartenarchitektur des 20. Jahrhunderts. Der Vortrag gibt einen Überblick über Leben und Werk des Gartenarchitekten und stellt Beispiele aus unterschiedlichen
abwertende Bilder Afrikas, die auch deutsche geschichtsphilosophische Diskurse durchzogen. Dieser Vortrag setzt sich mit der Präsenz von Schwarzen Diener:innen als „Hofm__“ an deutschen Höfen in der frühen
und gewährt einen exklusiven Einblick in das Schlosstheater des Neuen Palais. Der Führung ist ein Vortrag von Dr. Andrea Palent, ehemalige Intendantin der Musikfestspiele Potsdam, am 02.03.23, 10 Uhr in
gensembles ein. Dies gelingt unter anderem durch die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder. Sie tragen zum Erhalt der Anlagen bei, indem sie bei Veranstaltungen über das historische Ensemble informieren
Geburtstag des Großen Kurfürsten in diesem Jahr lädt das Schloss Caputh an diesem Nachmittag zum Vortrag „Der Große Kurfürst als Staatsgründer? Testamente und Teilungspläne “ mit Andras Pečar, Professor
geratene Anwendungsbereiche des Porzellans kennen und erfahren Erstaunliches über die Besitzer und Auftraggeber der zerbrechlichen Kostbarkeiten. Die Führung beginnt mit dem gemeinsamen Weg durch den Schlossgarten
durch die der Hof seine Vision von der Welt und von seinem Platz darin zum Ausdruck brachte. Der Vortrag untersucht Aufführungen im 17. und 18. Jahrhundert, die das globale Selbstverständnis der Monarchen