werden sollte. Bis heute ist Luise Preußens populärste Königin, ihr Leben und Sterben war und ist Gegenstand zahlloser Romane, Gedichte, Filme und Gemälde. Doch was verbirgt sich hinter den zahlreichen Legenden
gingen der ruhige Friedrich I. und die lebenshungrige Sophie Charlotte eher getrennte Wege. Seit 1695 entstand für die Kurfürstin vor den Toren Berlins mit Schloss Lietzenburg eine kleine Sommerresidenz, wo
Abwesenheit durfte seine Geliebte Anna Sydow das Haus nutzen. Der Sohn und Nachfolger Johann Georg stand 1571 vor einem riesigen Schuldenberg und suchte Schuldige. Er ließ Anna Sydow im Juliusturm auf der
marode und die Stabilität des Turmes gefährdet. Im Jahr 2022 konnte die dringend erforderliche Instandsetzung des Glockenturms beginnen. Die Restaurierungsarbeiten waren dabei sehr umfassend – u. a. wurde [...] chen überarbeitet und eine Entwässerungsanlage eingebaut worden. Auch die Glockenstühle sind instandgesetzt und die vier historischen Bronzeglocken restauriert. Diesen erfolgreichen Abschluss der Arbeiten
Caspar David Friedrichs wurden die neun Gemälde dieses berühmten Künstlers der Romantik im Sammlungsbestand der SPSG kunsttechnologisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen die besonderen Materialien und
Die von Bruno Taut und Martin Wagner geschaffene Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) entstand 1925–30 als erste deutsche Großsiedlung mit mehr als 1000 Wohnungen für ca. 5000 Bewohner. Sie war die erste
des diesjährigen Sommers. Das Berliner Residenz Orchester lässt mit Mozarts „Kleiner Nachtmusik“, entstanden im Sommer 1787, und weiteren romantischen Stücken die Epoche der Klassik – in welcher in lauen
mit dem brandenburgischen Kurprinzen und späteren ersten König in Preußen. Das Schloss Lietzenburg entstand zwischen 1695 und 1699 als Sommersitz für die Kurfürstin vor den Toren Berlins. Nachdem Friedrich
Sanssouci in Potsdam spielt die Bewässerung eine entscheidende Rolle, um den Park in seinem gewünschten Zustand zu erhalten. Die Beete, Bäume, Rasenflächen und Jungpflanzen benötigen aufgrund des sandigen Bodens
es zu nass oder zu trocken, welche Auswirkungen hatten die sommerlichen Temperaturen auf den Gehölzbestand im Park Sanssouci? Viele der Anzeichen sind auch im eigenen Garten zu erkennen. Bei einem Rundgang
die Herausforderungen, Handlungsstrategien und Möglichkeiten zum Erhalt und zur Entwicklung des Baumbestandes aufgezeigt. Wir behandeln alle Facetten der Problematik vom absterbenden Baum, den Chancen der
Sawidski wohnt dort, seit sie denken kann. Genau wie ihre Nachbarin Gerda. Es herrscht gemütlicher Stillstand: Jeder kennt jeden, man fühlt sich am Rand des Landes und ein wenig auch am Rand der sozialistischen