AbgeschlossenSchloss Caputh ist das älteste erhalten gebliebene Lustschloss aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg in der Potsdamer Kulturlandschaft. Es blickt auf eine über [...] verkauft. Ab 1947 diente es als Berufsschule. Das Logierhaus im Schlosspark Caputh bildet räumlich die östliche Grenze des Schlosshofes. Das freistehende, langgestreckte eingeschossige Gebäude, das mit [...] g und Bestandserfassung. Lage: Caputh, Schlosspark Nutzung: Besucherservice Gesamtbaukosten: 2,15 Mio. Euro Projektdauer: 2019 bis 2022 Auch interessant Schloss & Park Caputh Presse-Information Wieder
wollen etwas zurückgeben“ Spenderehepaar Hähnel freut sich über die Schönheiten in den Parks und Schlössern der Stiftung und ganz besonders über die „eigenen Projekte“ Susan und Rainer Hähnel sind begeisterte [...] ihr Urteil eindeutig aus: „In Potsdam ist es am schönsten“. Dazu tragen vor allem die preußischen Schlösser und Gärten bei, die das Ehepaar immer wieder neu entdeckt. „Wir wohnen ganz in der Nähe des Parks [...] erzählt Susan Hähnel. Sie schwärmt besonders von den Römischen Bädern, von Charlottenhof und dem Orangerieschloss aus der Zeit Friedrich Wilhelms IV., der sich mit diesen Bauten seinen Traum von Arkadien v
und Blumen lässt sich das Berliner Ehepaar Fischer zum „runden“ Geburtstag lieber Geld für die Schlösser und Gärten schenken „Man hat doch alles, was man braucht, und was man nicht hat, das braucht man [...] und sagte vor ihrem runden Geburtstag: „Ich wünsche mir etwas für eine ordentliche Spende an die Schlösser und Gärten“. Die Freunde waren überrascht, aber gaben gern und nach einem Gespräch mit Leonie von [...] eine große Belohnung.“ Marion und Wolfgang Fischer genießen das freie Leben als „Ruheständler“. Schlossbesuche und Spaziergänge in den preußischen Gärten gehören zu ihren bevorzugten Unternehmungen. Das Berliner
Gabriele Rhode haben im Schlossgarten Charlottenburg die Patenschaft für eine Bank und einen Baum übernommen Eine Bank am nordöstlichen Ufer des Karpfenteichs im Schlossgarten Charlottenburg ist der L [...] Unternehmer kommt „fast in jeder Mittagspause“ hierher, lässt den Blick über den kleinen See bis zum Schloss schweifen und fühlt sich wohl: Die Bank gehört ihm. Nicht als persönlicher Besitz, aber er hat die [...] verändert. Und wir sehen, welcher Aufwand nötig ist, um den Landschaftsgarten und das Blumenparterre am Schloss zu pflegen.“ Seine Frau fragte schließlich in der Stiftung nach, „wie wir etwas zurückgeben können
Geschäftspartner ihrem Chef Stephan Goericke zum 40. Geburtstag eine Parkbankpatenschaft am Kleinen Schloss in Babelsberg geschenkt. Fragen an die Co-Geschäftsführerin Jana Noack Eine Belegschaft macht ihrem
Charlottenburg Altes Schloss Rundgang in Leichter Sprache Guten Tag im Schloss Charlottenburg. Sie finden hier zu jedem Raum im Alten Schloss einen kurzen Text. Jeder Raum hat eine Nummer. Die Nummer sehen [...] wichtige Dinge über das Schloss Charlottenburg. Im Schloss Charlottenburg wohnten viele Könige und Königinnen. Sie können im Einführungs-Raum einen Film sehen. Der Film zeigt, wie Schloss Charlottenburg gebaut [...] Schlaf-Zimmer In diesem Schlaf-Zimmer gibt es kein Bett mehr. Es gibt nur noch wenige Möbel im Schloss. Weil das Schloss schon so alt ist, sind die Möbel weg. Und im Krieg sind viele Möbel kaputt gegangen. An
Empfohlene Route durch den Schlossgarten Charlottenburg für blinde und sehbehinderte Besucher Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, ein Besuch im Schlossgarten Charlottenburg lohnt sich zu jeder Jahreszeit [...] Ornament. Hinter dem Pfeiler befindet sich der Zugang zum Ehrenhof des Alten Schlosses. Sie stehen genau in der Mittelachse des Schlosses. Wenn Sie sich um 90 Grad nach rechts drehen, haben Sie den Turm mit der [...] im Parterre, dem am schönsten bepflanzten Bereich des Charlottenburger Schlossgartens. Rechts von Ihnen befindet sich das Schloss, links ein großer Teich. Halten Sie sich jetzt links. Der Weg wird auch
Route durch den Schlossgarten Charlottenburg für BesucherInnen mit Mobilitätseinschränkung Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, ein Spaziergang durch den Charlottenburger Schlossgarten lohnt sich zu [...] Damm oder am Luisenplatz. Von hier aus gelangen Sie zum großen Platz vor dem Schloss. (2) Zugang zum zentralen Alten Schloss mit Kuppelturm Begeben Sie sich durch das verzierte Eingangstor auf den Ehrenhof [...] können Sie das Schloss Charlottenburg besichtigen und auch über einen Fahrstuhl in Teile des Obergeschosses gelangen. Barrierefreie Toiletten sind im Erdgeschoss erreichbar. (3) Den Schlossgarten erreichen
Umwelt (DBU) durchgeführte Kongress „Historische Gärten im Klimawandel“ der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat aufgezeigt, dass hierfür wissenschaftlich-basierte Forschungen [...] Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Fotos Technische
Haltestelle: Schloss Charlottenburg (Fahrtrichtung Zoologischer Garten) Entfernung zum Gebäude: 350 m Der Wartebereich ist nicht überdacht und hat keine Sitzplätze Name der Haltestelle: Luisenplatz/Schloss Cha [...] vom Neuen Flügel zum Alten Schloss ca. 200 m entfernt und in der Kleinen Orangerie ca. 400 m entfernt. Museumsshop Der Museumsshop liegt im Seitenflügel des Alten Schlosses in ca. 400 m Entfernung und [...] Download Lageplan Schlossgarten Charlottenburg Datei-Größe: 527.2 KB Weiterführende Links Allgemeine Besucherinformationen zum Neuen Pavillon » Allgemeine Besucherinformationen zum Schlossgarten Charlottenburg
Pfade, Medienwerkstatt Potsdam, NOME, Open Knowledge Foundation, REMIX.MUSEUM, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Studio NAND. Das vom BMBF für vier Jahre geförderte Forschungsprojekt