Förderpolitik der Provinzregierung in den letzten Jahren das Gamelan Gendang Beleq immer mehr zu einer Schaumusik, die als Markenzeichen von Lombok auf öffentlichen Festen und vor Touristen zur Aufführung kommt
ht, die seine Ideen und Konzepte sowie ihre Umsetzung in seinem Bornimer Garten, der auch als Schaugarten der angrenzenden Staudengärtnerei diente, in den einzelnen Entwicklungsphasen mit ihren Leitmotiven
der Universität der Künste und arbeitet seitdem überwiegend freischaffend als Erzählerin und Schauspielerin. Wer Lust hat, darf bis 14 Uhr an einem Rundgang durch das Jagdschloss Grunewald teilnehmen.
zu den zahlreichen sogenannten „Völkerschauen“, die in Berlin und in Potsdam stattfanden. Im Grottensaal und hinter den Communs fanden ab 1884 sogenannte „Völkerschauen“ statt, die auch als „Menschenzoos“
Winter. Sie liegen auf der Grabplatte, um den König zu ehren und weil Friedrich, so wird erzählt, vorausschauend und hellsichtig in seinem Land die Kartoffel einführte und sie dort auch verbreitet habe. Doch [...] Verbreitung fand die Kartoffel in Preußen deshalb erst im 19. Jahrhundert. Zum Weiterlesen und -schauen: Friedrich der Große zum 230. Todestag, Dr. Jürgen Luh: https://www.spsg.de/blog/article/2016/08
Mit viel Spaß in herzlicher Atmosphäre üben wir ein Theaterstück ein. Die Kinder lernen durch Schauspiel, Tanz und Gesang große Begeisterung zu entfachen und am Ende der Woche vor Eltern und Freunden
besondere Rolle zukam. In den Tagen der Novemberrevolution 1918 wurde das Schloss zu einem der Hauptschauplätze des Übergangs von der Monarchie zur Republik. Fachkundige Erläuterungen zu den dramatischen
Ein bezauberndes Klavierkonzert, das die Talente der Schüler von Brendáin O'Shea zur Schau stellt. Begleiten Sie uns zu einem entspannten Musikabend, während diese engagierten Schüler ihre Fortschritte
Gemahlin Dorothea ab 1671 als Sommersitz errichtet. Unser Schiff „Sehnsucht“ wurde anlässlich der Landesgartenschau 2009 in Oranienburg nach dem Vorbild eines einmastigen Seglers des Großen Kurfürsten „Große
Feldarbeit mit Pferden, Heumahd und Schafschur, und auch die Tierpfleger lassen sich über die Schulter schauen. Unter den Tieren, die auf der Pfaueninsel leben, sind „Rückepferde“, Schafe und – als Sommergäste
fnung von Schloss Rheinsberg als Museumsschloss am 6. Mai 1991 ist Anlass für eine besondere Jubiläumsschau: In der Ausstellung „Rheinsberg 25. Wiedererweckung eines Musenhofs“ entfaltet sich ab dem 1 [...] in die Zukunft gegeben. Aber Rheinsberg wäre nicht Rheinsberg, würde es nur in die Vergangenheit schauen: In Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin und dem Kurt Tucholsky Literaturmuseum werden
Friedrich I. Anfang des 18. Jahrhunderts barock umgebaut. In seiner über 460-jährigen Geschichte war es Schauplatz höfischen Lebens und ausgelassener Jagdgesellschaften, aber auch Refugium für Regenten und Mätressen