Haus wird nach Abschluss der Arbeiten – wie bisher auch – eine Gastronomie, erweitert um einen Außerhausverkauf, sowie zwei Wohnungen aufnehmen. Ermöglicht wird die Instandsetzung durch das Sonderinvesti
Website der SPSG, Rubrik Unterstützen & Fördern . Die Wiesenwegbrücke als Förderobjekt 2013 Aus dem Ticketverkauf der Schlössernacht 2013 hat die ARGE Schlössernacht die Sanierungsarbeiten an der Wiesenwegbrücke
Kriegserfahrungen und die anschließende Verschleppung aus. Viele von ihnen wurden gegen Geld weiterverkauft, weswegen durchaus von Sklaverei gesprochen werden kann. Eine große Zahl wurde an europäische
umfassende Bibliothek einer Vertrauten, aus deren Familie ein Antiquar den Bestand erwarb und zum Kauf anbot. Die großen Besonderheiten dieser einzigartigen Bibliothek sind ihre Vollständigkeit und der [...] Teil) von der Rudolf-August-Oetker Stiftung und der Kulturstiftung der Länder großzügig geförderten Ankauf zum Anlass, das Bibliothekszimmer des Prinzen Heinrich von Preußen (1726-1802) im Schloss Rheinsberg [...] wieder erlebbar zu machen. Das dortige Mobiliar und die Bücher waren nach dem Tod des Prinzen 1802 verkauft worden. Die Bücher befinden sich heute ebenfalls in der Staatsbibliothek, von den originalen Möbeln
sein. Wie zuvor wird das Kleine Schloss künftig wieder eine Gastronomie, erweitert um einen Außerhausverkauf, sowie zwei Wohnungen aufnehmen. Baugeschichte Das heute als „Kleines Schloss“ bekannte Café
König, dass sich der König für Kunst-Werke und Wissenschaften interessiert. Er hat viele Bilder gekauft und Forschern Geld gegeben. Raum 100 Rote Damast-Kammer In diesem Zimmer ist roter Stoff an den Wänden
Besucher über 65 Jahren haben Anspruch auf den ermäßigten Eintrittspreis. Tickets ausschließlich im Vorverkauf unter https://tickets.spsg.de oder in den Besucherzentren Historische Mühle und Neues Palais, Potsdam
Heiligen See vom preußischen Hof im Auftrag König Friedrich Wilhelm II. zur Anlage des Neuen Gartens angekauft. Zu dieser Zeit bezog der erste Hofgärtner des Neuen Gartens, Johann August Eyserbeck, den zuletzt
ist 2013 im Südtorgebäude ein Besuchszentrum eröffnet worden, das mit Informationsangeboten, Ticketverkauf, einem großen Museumsshop, einem gastronomischen Angebot, Schließfächern und Toiletten die Besuchenden
n Kastellan verwaltet und 1820 an den preußischen Generalleutnant August von Thümen (1757-1826) verkauft. In Erbfolge fiel das Gut 1908 an die Familie von Willich, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Potsdam Butter für den König! Eine Veranstaltung rund um die Meierei – Demonstration, Herstellung und Verkauf von Molkereiprodukten und die Bedeutung dieser Produkte zu Zeiten Friedrich Wilhelms III. 19. August
sten beschlagnahmt worden waren. Von hier aus wurden die Kunstwerke devisenbringend ins Ausland verkauft. Nach umfangreichen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten konnte die SPSG im Dezember 2009 die