Etwas widerwillig fügte sich Theodor Fontane (1819 - 1898) dem Wunsch des Vaters, sich ebenfalls als Apotheker ausbilden zu lassen. Nebenher arbeitete er journalistisch und veröffentlichte einige Artikel
Weltkrieg wegen der Nähe zur innerdeutschen Grenze und der sowjetischen Garnison gesperrt und verfallen, wurde das Ensemble von 1992 bis 2005 restauriert. Eine Veranstaltung des Fördervereins Pfingstberg
außenpolitische Selbstinszenierung der DDR-Regierung noch authentisch erlebbar ist. Im Jahr nach dem Mauerfall spielte Schloss Schönhausen noch einmal eine wichtige Rolle: In den so genannten "4-plus-2-Gesprächen" [...] behutsame Ergänzung, um Besuchern einen Eindruck der einstigen Gestaltungsideen zu vermitteln. Ebenfalls dokumentiert wurden Rekonstruktionen und Veränderungen aus der jüngsten Schlossgeschichte. Im nördlichen [...] wieder entdeckt über die jüngsten Wiederherstellungsarbeiten im Schloss und Garten informiert. Gleichfalls werden die jüngsten Forschungsergebnisse zur Geschichte von Schloss und Garten Schönhausen im Rahmen
märkischen Schlössern und Parks (Rheinsberg, Paretz, Caputh, Oranienburg, Königs Wusterhausen) kann es ebenfalls zu unwetterbedingten Schließungen kommen. Die SPSG bittet um Verständnis, dass auch in den nächsten
gefassten Holzvertäfelung versehen worden. Erst 1898 erfolgte eine Aufwertung, indem man die Wände ebenfalls mit blau-weißen „Kacheln in Delfter Manier“ flieste. Beim Ausbau der Wohnungen für die Kinder im [...] des Kronprinzen hatte eine luxuriösere Ausstattung erhalten als dies bei seinen jüngeren Brüdern der Fall war. Während über der Wanne des Thronfolgers ein blauer Fliesenspiegel vorhanden war, sind die Bäder
ung mit Pilzen und Insekten befallen und mussten erneuert oder verstärkt werden. Die hohe Feuchtigkeit hatte auf den Innenraumoberflächen zu einem toxischen Schimmelbefall geführt, der vor Beginn der [...] wurde wieder in der originalen cremefarbenen Helligkeit ausgeführt. Dies wird künftig mit den dann ebenfalls in helleren Tönen neu zu fassenden Römischen Bädern harmonisieren. Zur Wiederherstellung des ge [...] mit denen künftig auch wieder Gebäudeteile der Römischen Bäder eingedeckt werden. Neben dem Schimmelbefall waren auch während des Baugeschehens unvorhergesehen auftretende Schadstofffunde wie KMF-Dämmungen
Berlin 69 Millionen Euro (17 Prozent). Bilanz nach dem Baukran-Unfall Am 14. März 2023 ereignete sich während eines Sturmes ein schwerer Baukran-Unfall auf der Baustelle des Skulpturendepots. Personen kamen [...] chen Zusammenhalt) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen sieht vor, dass die SPSG bis 2030 insgesamt 400 Millionen Euro in die Rettung nationaler
erforscht, digital erschlossen und auf www.perspektivia.net veröffentlicht hat, macht sie nun – ebenfalls in Kooperation mit den beiden genannten Institutionen – weitere im GStA PK befindliche Dokumente [...] der sich aus Geldern speiste, die dem König zur unmittelbaren Verfügung standen und die er in diesem Fall zur Befriedigung persönlicher Interessen nutzte, wie den Erwerb kostbarster Preziosen. Bei diesen
und dem Präsidenten des Rotary Clubs Potsdam-Alter Markt, Herrn Pietryga sowie Frau Dr. Bröhan ebenfalls vom Rotary Club Potsdam-Alter Markt für ihr großes Engagement. Ein besonderer Dank gilt außerdem [...] Wandvertäfelungen mit trophäenartigen Schnitzereien und Intarsien eingefasst und stand in einem auffallenden Gegensatz zum schlichten, viereckigen Äußeren. Die Eremitage verfiel nach 1945 und wurde 1964
die Meierei das interessanteste Bauwerk auf der Pfaueninsel. Es wurde 1795 in den Formen einer verfallenen Klosteranlage errichtet und ist, wie das Schloss, ein Sinnbild für den naturverbundenen Zeitgeschmack
Gebiet der DDR die „Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci“ (SSG). Diese wurden nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung zur bis heute bestehenden SPSG vereint. In den vergangenen Jahren wurde
passend ist uns in den Sammlungen der SPSG ein ganz besonderes Stück deutscher Fußballgeschichte aufgefallen. Die höchste Fußball-Auszeichnung war Jahrzehnte lang die Meistertrophäe „Kranzwerfende Viktoria“ [...] „Viktoria“ erfreute sich auch im europäischen und außereuropäischen Ausland großer Beliebtheit, wo man ebenfalls Kopien, Abgüsse und Druckgrafiken sammelte. Wir sehen sie heute noch an öffentlichen Orten als