"Den aktuellen Bericht zur Zählung, Befragung und Beobachtung der Fahrradfahrer in den Parks Sanssouci, Neuer Garten und Babelsberg können Sie hier direkt als PDF herunterladen:"
Gemälde 1773 an den letzten Markgrafen von Ansbach, dessen Geliebte und kulturelle Beraterin sie im selben Jahr wurde. 1793 gelangte das Gemälde durch Erbfolge aus Ansbach nach Preußen. Die SPSG konnte die R
stark entfestigter Partien mit Kieselsäureester. Die Vollkonservierung mit Acrylharz nahm die Firma Ibach in Scheßlitz bei Bamberg vor. Die dazu nötigen Transporte wurden mit luftgefederten Spezialfahrzeugen
Sanssouci. Ermöglicht hat die Restaurierung der letzten Säule die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Damit kann die SPSG innerhalb von nur zwei Jahren die komplizierte Restaurierung der vier Säulen [...] en (Georadar und Ultraschall):Labor Köhler, Potsdam Vollkonservierung der vier Skulpturen: Firma Ibach, Scheßlitz Restaurierung der Säulen einschl. Unterbau:Firma Melior & Partner, Potsdam Restaurierung
t sein. Ermöglicht hat die Restaurierung der letzten Säule die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Damit kann die SPSG innerhalb von nur zwei Jahren die komplizierte Restaurierung der vier Säulen
Berlin-Brandenburg (SPSG), Prof. Hartmut Dorgerloh, Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs und Tobias Bachmüller, Geschäftsführer der Katjes Bonbon GmbH, haben nach 40 Jahren den Geysir im Schlosspark Babelsberg
Dr. Peter Wilson, Dr. Thomas Biskup Kooperationspartner: Armeemuseum Friedrich der Große, Kulmbach-Plassenburg , Bernd Windsheimer Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin, Dr. Dieter Vorsteher-Seiler
war damals geplant, wurde aber nicht ausgeführt. Ziel der jetzigen von SPSG-Restaurator Stefan Klappenbach betreuten Restaurierungsarbeiten ist es, den Marmorboden als einzigartiges Kunstwerk zu erhalten
Neuen Palais von Sanssouci Führung mit Baudenkmalpfleger Volker Thiele und Restaurator Stefan Klappenbach Samstag, 13. Juni 2009, 15.00 Uhr Baustelle Neues Palais Sonderführung zu Orten des aktuellen Bau- [...] Marmoroberfläche des Fußbodens. SPSG-Architekt Volker Thiele und SPSG-Steinrestaurator Stefan Klappenbach stellen zum Auftakt dieser neuen Reihe den Marmorsaal sowie die vielfältigen Methoden zur Analyse
Poleschner zeigt eine Auswahl von 22 Farbphotographien, die er seit 1994 in einer intensiven Langzeitbeobachtung der jüngsten der historischen Potsdamer Park¬anlagen erarbeitet hat. Er spürt in einer zeitgemäßen
Berliner Bildhauers Christian Daniel Rauch (1777–1857). Es ist das Verdienst des Auktionshauses Villa Grisebach, diese bislang lediglich schriftlich überlieferte Bildnisbüste der Königin Luise von Preußen entdeckt
der Restaurierung waren beteiligt: Uta Scholz, SPSG, Restauratorin Porzellan und Glas Dr. Käthe Klappenbach, SPSG, Kustodin Dr. Susanne Evers, SPSG, Kustodin Petra Sindelar, Sklárský Atelier s.r.o, Novy