Die neue Rheinsberger Hofkapelle steht in den Startlöchern: Das Ensemble „False Consonance“ bittet im Rokoko-Spiegelsaal des Rheinsberger Schlosses zum Tanz. Zum Antritt stellt das Quartett ein kluges
In Kooperation mit der Jugendkunstschule Neuruppin und der Jugenbildungsstätte Flecken Zechlin bietet das Schloss Rheinsberg jungen Künstler:innen den einzigartigen Ort für eine spannende Umsetzung ih
Mit 266 Jahren ist das Heckentheater älter als das 250 Jahre alte Schlosstheater. Prinz Heinrich nutzte aber nicht nur seine Theater für ausschweifende Inszenierungen, sondern zog den gesamten Schloss
Der Festivalsommer von seiner kammermusikalischen Seite: Die Liedklasse von Carolin Masur präsentiert neben Liedern und Ensembles in Vergessenheit geratene Arien – beispielsweise aus J.B. Schenks „Dor
Was haben die Farben des Abendhimmels über dem See mit dem Schloss gemeinsam? Wir laden ein zu Farbspielereien im Schloss Rheinsberg und entdecken die Farben in den Räumen des Schlosses, um anschließe
Am 11. Mai findet zum ersten Mal ein Schlossgartenfest in Rheinsberg statt – ein Fest von und für Rheinsberger:innen. Im historischen Heckentheater wird ein buntes Programm aus Musik und Tanz und Lesu
1774 war nicht nur das Erscheinungsjahr von Goethes „Die Leiden des jungen Werthers", sondern auch das Jahr, in dem Prinz Heinrich von Preußen in Rheinsberg sein Schauspielhaus eröffnen konnte. 250 Ja
In der Orangerie des Lustgarten Rheinsbergs inmitten der Kübelpflanzen beantworten Mitarbeiter:innen des Gartens Ihre Fragen zu unterschiedlichsten Gartenthemen. Speziell die Pflege nicht winterharter
Wo schrieb Friedrich II. seinen „Antimachiavell“ und wo spielte er Flöte? Wo wohnte Prinz Heinrich, wo feierten beide ihre Feste mit Tragödie und Komödie, Ball, Maskerade und Musik? Die thematische Sc
Vier Rheinsberger Kulturakteure laden gemeinsam Wissenschaftler:innen, Liebhaber:innen und Kenner:innen preußischer Geschichte und Kultur ebenso wie historisch, literarisch oder überhaupt kulturell In
Die Kinder begeben sich auf eine geheimnisvolle Entdeckungstour durch die Gemächer. Mit ihren Taschenlampen erkunden sie die glänzenden Verzierungen und beobachten im Schatten die tierischen Bewohner
Zum fünften Mal präsentieren sich Absolvent*innen des Seminars »Dirigieren für Non-Professionals« dem Publikum mit einem anspruchsvollen Sinfonie- und Opernkonzert im Schlosshof: Stimmen ausgewählter