2014 Kolonnade am Neuen Palais nach umfassender Sanierung wiedereröffnet Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat im Beisein der Staatsministerin für Kultur und Medien, [...] Möglich wurde die 2008 begonnene Baumaßnahme durch das Sonderinvestitionsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten (Masterplan), das der Bund (Staatsministerin für Kultur und Medien) aufgrund eines B [...] und die Wunden des Krieges mit den lange andauernden Notsicherungsmaßnahmen der Nachkriegsjahre geschlossen werden. Leitbild dabei war immer, soviel wie möglich von der vorhandenen Bausubstanz zu erhalten
Neubau und Erweiterung Das bestehende Besucherzentrum an der Historischen Mühle unweit des Schlosses Sanssouci soll erweitert und um ein Gastronomieangebot sowie einen großzügigen Museumsshop ergänzt werden
gegenüberliegenden Ufer. Sie ist vom Südflügel des frühklassizistischen Architekturkunstwerks des Schlosses und vom ehemaligen Küchengebäude umrahmt, das in Gestalt einer romantischen antiken Ruine scheinbar
Umwelt (DBU) durchgeführte Kongress „Historische Gärten im Klimawandel“ der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat aufgezeigt, dass hierfür wissenschaftlich-basierte Forschungen [...] Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt . Fotos Technische
SPSG kann die stark gefährdeten Skulpturen am Neuen Palais restaurieren Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kann im Rahmen der Sanierung des Neuen Palais auch die 172 [...] Maßnahmen wird der Wasserhaushalt der Skulpturen optimiert, so dass Regenwasser über eine möglichst geschlossene Oberfläche abläuft und in den Sandstein eindringendes Wasser über eine offenporige Oberfläche
rung Das romantische Ensemble der Römischen Bäder bildet das pittoreske Gegenstück zum strengen Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte
Gesamtsanierung Abgeschlossen Das Weiße Haus, seit dem 18. Jahrhundert benannt nach dem Farbton seiner Fassaden, war ursprünglich eines der Winzer- und Gartenhäuser, die Potsdamer Bürger:innen seit dem
Einblick in die dienstlichen Beziehungen von Persius und umreißen den Umfang seiner Bauaufgaben (Schlösser, Villen, Parkbauten, technische Bauten, Denkmalpflege). Ebenso lassen sich seine Arbeitsweise und
wird Schrot und Mehl. Woher kommt das Klappern in der Mühle und hat es wirklich den König im nahen Schloss Sanssouci gestört? Wie wird das Mehl so fein? Warum kann man das Dach mit der Mühle drehen? In der
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6 und Kitagruppen Schloss Königs Wusterhausen eignet sich wie kein anderes, den Schülern Leben und Wirken des preußischen „Soldatenkönigs“ in der ersten
Der Kavalierflügel des Schlosses Glienicke wurde 1796 erbaut und im 19. Jahrhundert mehrfach umgestaltet. Im Erdgeschoss befanden sich der Pferdestall und die Kutscherstube, woraus sich auch die Bezeichnung