Umgeben vom größten baulichen Komplex des 18. Jahrhunderts, dem Neuen Palais und den Communs, liegt der ab 1763 mit hochkant gepflasterten Klinkern belegte sogenannte Mopkebereich. Trotz ständiger kle
Im Park Sanssouci südlich des Neuen Palais liegt der Gartensalon, der von Friedrich II. kurz nach dem Bau des Neuen Palais angelegt wurde. Er besteht aus einer ovalen Rasenfläche sowie einem Gittersal
Im südlichen Teil des Neuen Gartens, 250 Meter vom Marmorpalais entfernt, liegt die 1791-1793 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans erbaute Orangerie. Die zwei zur Überwinterung der wertvollen exotis
Anlässlich des Weltbienentages erzählen und zeigen die Imker Interessantes und Lehrreiches über die Bienen auf der Obstwiese des Jagdschlosses Grunewald. Die Veranstaltung findet auf Spendenbasis stat
Glücklich lebt die kleine Seejungfrau mit ihren Schwestern in den Fluten des Meeres, bis sie sich eines Tages unsterblich in einen wunderschönen Prinzen verliebt. Sie beschließt, ihrer Sehnsucht zu fo
Der gewitzte Muck tritt in den Dienst einer Zauberin und findet bei ihr magische Zauberpantoffeln, mit denen er sich blitzschnell von Ort zu Ort bewegen kann. Ein geheimnisvoller Wanderstock, der Muck
Wiederherstellung des Kronleuchters im Rittersaal von Schloss Rheinsberg Glas ist ein fragiler Werkstoff, der auch ohne äußere Einwirkung zerbrechen kann. Seine Moleküle sind nicht in einem Kristallgi
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 7–13 Europaweit diskutieren Museen und Sammlungen über die Folgen des Kolonialismus. Eine Kernfrage dabei ist: Wie gehen wir mit unserer kolonialen Verga
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6 und für Hortgruppen Menschen lieben Geschichten. In Märchen und Filmen hören wir vom Leben in den Schlössern, aber schon die Könige und Königinnen, d
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–2, Hort- und Kitagruppen In einem abwechslungsreichen Rundgang lernen Vorschulkinder das Schloss Charlottenburg kennen: Verkleidet als Prinz oder Prinz
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 7–13 Schloss Königs Wusterhausen eignet sich wie kein anderes, den Schüler:innen Leben und Wirken des preußischen „Soldatenkönigs“ in der ersten Hälfte d
Das Programm eignet sich für die Klassenstufen 1–6 und Kitagruppen (ab 5 Jahren) Am 24. Dezember 1698 erhielt der damals zehnjährige Kurprinz Friedrich Wilhelm das Schloss Wusterhausen als Weihnachtsg