Bei dieser Rallye für Familien stehen die Skulpturen am Orangerieschloss im Mittelpunkt. Besondere die Figuren, die die Jahreszeiten und Monate verkörpern, werden von uns genauer unter die Lupe genomm
Seit es Mühlen gibt entzündet sich die Fantasie der Menschen an den Müllern und ihrem Handwerk. Die Mühle zeigt sich in den Erzählungen – in Märchen, Sagen und Legenden – als ein merkwürdiger Ort voll
Mit Gerd Schurig, SPSG, Abt. Gärten, Kustos Gartendenkmalpflege und Ralf Kreutz, SPSG, Abt. Gärten, Fachbereichsleiter Sanssouci I, Caputh, Paretz Im Paretzer Schlossgarten entstand um 1800 eine Kompo
„Gewissheit erlangt man nicht durch Hörensagen“ , pflegte einst Friedrich der Große zu sagen. Getreu diesem Motto laden die Mosaik-Berlin gGmbH und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in diesem S
Die frühesten Musikkonserven befinden sich in Uhrgehäusen. Bestiftete Walzen dienten als Speichermedium und wurden durch das Uhrwerk zu bestimmten Zeiten ausgelöst. Man mag sich die Begeisterung fürst
Bei einem Rundgang durch das Gästeschloss Friedrichs II. im Park Sanssouci erfahren die Besucher:innen nicht nur spannende, manchmal tragisch endende Liebesgeschichten aus der Mythologie, sondern auch
Mit unterschiedlichen Kamerabrennweiten, Blickwinkeln und technischen Möglichkeiten der digitalen Kameratechnik nähern Sie sich beim circa dreistündigen Fotoworkshop mit Diplomfotograf Michael Lüder e
Der zwischen 1856 und 1866 angelegte Sizilianische und Nordische Garten sind Fragmente des gewaltigen Triumphstraßenprojektes von König Friedrich Wilhelm IV. An der Stelle eines nicht ausgeführten Log
Einer der größten deutschen Komponisten feiert dieses Jahr runden Geburtstag, und dennoch ist sein Name nur Kirchenmusikern und Alte-Musik-Fans geläufig: Vor 450 Jahren geboren, bündelte Michael Praet
1990 wurden die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, 1992 und 1999 wurde die Kulturlandschaft um weitere Gebiete erweitert. Seit 2005 veranstaltet
Im Abschlusskonzert der digitalen Musikfestspiele 2021 präsentieren sich Komponisten aus dem Umfeld des preußischen Hofes von ihrer grünen Seite – in einem Konzert voll empfindsamer Frühlingslust. Gew
1754 beauftragte Friedrich II. die Errichtung des Chinesischen Hauses im Park Sanssouci und folgte damit der allgemeinen Chinabegeisterung seiner Zeit im Inneren wie im Äußeren des Gebäudes. So sind d