Wie so vieles in Berlin, hat sich auch das ehemalige Angerdorf Niederschönhausen über die Jahrhunderte hinweg stark verändert. Heute ist dieser Pankower Ortsteil mehr denn je eine gefragte Wohngegend.
Rainald Grebe ist ein Universalkünstler. Mit Auftritten in Comedy-Shows und mit eigenen Bühnenprogrammen begeistert der Liedermacher, Kabarettist und Schauspieler seit 20 Jahren das Publikum. Deutschl
Solisten und Ensembles der Musikschule Béla Bartók musizieren im Festsaal des Schlosses Schönhausen. Das Programm führt quer durch viele Instrumentengruppen und Zeitepochen – von Blockflöte bis Cembal
Jeden Frühling erwacht das Schloss Schönhausen nach seiner Winterruhe zu neuem Leben. Und auch der Park bereitet sich auf den nahen Sommer vor. Einst war es Königin Elisabeth Christine, die hier das s
Das jüdische Fabrikantenehepaar Latte betrieb in Berlin-Niederschönhausen eine große Flaschenhandlung. Ab 1934 befanden sich auf dem Fabrikgelände eine bedeutende Hachscharah-Einrichtung sowie Ausbild
Das Schloss Schönhausen war Sommerresidenz der preußischen Königin Elisabeth Christine, war Amtssitz des ersten und einzigen Präsidenten der DDR und danach Gästehaus der DDR-Regierung. An diesem Abend
An einem außergewöhnlichen Ort, in einem sehr besonderen Ambiente, beschließt die Staatskapelle Berlin ihre Konzertsaison im Rahmen des Kultursommerfestivals. Erstmals spielt das Orchester im Park von
Fast 40 Jahre lang, von 1951 bis 1990, hatte die Bronzeplastik „Ruhende Frau“ von Fritz Huf einen Platz im Garten von Schloss Schönhausen, dem Sitz des ersten (und einzigen) Präsidenten und später dem
An diesem Abend sind sowohl der prächtige Festsaal als auch Ihre Wünsche Inspirationen für die Improspielerinnen Beate Schönwetter und Alexandra Winterfeldt, um in diesem besonderen Ambiente Geschicht
Die hinreißende und herzzerreißende Musik Piazollas wurde selten so genial für Klavier und Cello arrangiert wie vom Duo Perfetto aus Cagliari auf Sardinien. Und das sagt man in Argentinien, wo das Duo
Gönnen Sie Ihrem Fahrrad eine Pause und sich selbst etwas Entschleunigung bei einem Spaziergang durch Schloss und Park Caputh. Kurfürstin Dorothea übernahm 1671 das Anwesen, schuf sich ein frühbarocke
Nach 20 Jahren mit einem Potsdamer Saxophonquartett gründete Ralf Benschu im Sommer 2022 ein neues Ensemble mit „alten“ Bekannten aus verschiedensten Szenen der Saxophonmusik. Entstanden ist ein abwec