konzentriert Bernd Krenkel sich auf die Umrisse und Binnenformen der Skulpturen und spürt in oft wenigen Linien ihrem Eigenleben nach. Konzept und Durchführung der Ausstellung "Kunstdepot - Depotkunst"
Viola da gamba in Italien im 17. Jahrhundert. Selbst Claudio Monteverdi verkaufte seine Gamben, die wenige Jahre zuvor noch in kunstvollen polyphonen und solistischen Kompositionen erklungen waren. Für die
englische Literatur. Der überwiegende Teil der Bücher ist in Pappe oder Buntpapier broschiert, nur wenige sind in Leder gebunden. Ein größerer Teil der ehemaligen Bibliothek der Königin Luise, der sich im
fast nüchternen Gestaltung womöglich wenig Bedeutung. Für ein Barockschloss ist der Raum fast zu karg, einzig das schmiedeeiserne Treppengeländer trägt ein wenig zum repräsentativen Charakter bei. Die
durch andere ersetzen, sei es durch Blätter, die mehrfach vorhanden waren, oder sei es durch Drucke weniger bedeutender Künstler. Willy Kurth wohnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Nähe des Schlosses
bewerteten Wirkungsfaktoren auf das Inventar werden hierarchisch dargestellt, Anteile an stark bis wenig betroffenen Objekten werden farblich gekennzeichnet. Daraus werden die Empfehlungen für prioritäre
speziellen Samen den Frost, damit ihre Keimung angeregt wird. Aus den kleinen Körnern wächst innerhalb weniger Monate das farbintensive Steife Eisenkraut heran. Im Sommer 2017 wird es zwar nicht im Park Sanssouci
oder Erneuerungen erforderlich waren, wurden diese realisiert, jedoch immer mit dem Ziel, möglichst wenig Denkmalsubstanz zu verlieren und Patinierungen wie auch Alterungserscheinungen zu akzeptieren und
Friedrich Schinkels, die um 1828 für das Weiße Stuckzimmer geschaffen wurden. Sie gehören zu den wenigen Möbeln, die sich aus der Zeit Prinz Carls aus der Erstausstattung bis 1930 im Schloss Glienicke erhalten
Planteure im Auftrag der Gräfin zu Dohna mit der Gestaltung eines frühbarocken Lustgartens, der wenige Jahre später mit dem Bau eines "Petit Palais" einen Bezugspunkt erhielt. Königin Elisabeth Christine
Porträtmalerei im ausgehenden 18. Jahrhundert wirken die Bildnisse des 19. Jahrhunderts zunächst weniger seelenvoll als vielmehr realistisch abbildend bis zur stilisierenden Abstraktion. Die Produktion
Überhitzung der Pflanzenhallen im Winter führte zum schnellen Absterben der vorhandenen Orangen. Nur wenige der Bäume konnten nach Sanssouci gerettet werden, wo sie bis ca. 1980 nachweisbar gewesen sein sollen