im Jahr 1795 in regelmäßigen Abständen umfangreiche Instandsetzungen an. Zuletzt war es seit 2018 wegen einer Sanierung für den Publikumsverkehr geschlossen. Ermöglicht wurden die Arbeiten durch das vom
werden frühere Ackerkulturen wie Kartoffeln, Roggen und Hafer angebaut - doch war das in diesem Jahr wegen der extremen Trockenheit nicht möglich! Die Tierwelt der Pfaueninsel Tiere haben auf der Pfaueninsel
Kreuz aus einer schmiedeeisernen Grundkonstruktion, die mit getriebenem Zinkblech umhüllt war und wegen massiver Korrosionsschäden Anfang der 1960er Jahre abgenommen werden musste. Erst 1987 wurde es durch
der Pfaueninsel an. Er war der erste seiner Art in Preußen. Die mit labyrinthartig verschlungenen Wegen gestaltete Anlage galt im 19. Jahrhundert als eine der eindrucksvollsten in Europa. Sie wurde 1989
h war der 1. Mai 2020 als Eröffnungstermin der Ausstellung vorgesehen. Dieser Termin konnte aber wegen der durch die Ausbreitung des COVID-19-Virus bedingten Maßnahmen nicht realisiert werden. Umso mehr
tung 1953 durch die Russische Armee, die ihn als Freizeitpark nutzte, wurde die Borkenküche 1958 wegen Baufälligkeit abgetragen. Die Eremitage ("Einsiedelei") wurde 1796 unter der Leitung des Hofzimme
müssen. Der Park Babelsberg bietet ein außerordentlich reiches Sichtenprogramm. Von seinen zahlreichen Wegen und Aussichtspunkten öffnen sich den Spaziergängern Sichten sowohl nach Glienicke und Sacrow als auch
Entscheidung musste zwangsläufig auch ein neuer Standort für die Küche gefunden werden, da dieser Bereich wegen der hohen Brandgefahr und den Speisegerüchen in Burgen und Schlössern gewöhnlich in sicherer Entfernung
Laufzeit besuchten über 15.000 Personen die Ausstellung und konnten erleben, wie für die SPSG neue Wege beschritten wurden. Es ging um ein aktuelles Thema, das in der Gesellschaft diskutiert wird, und das
das Ensemble in der südöstlichen Ecke des Schlossparks von herausragender Bedeutung. Mit mehreren Wegen waren die Gartenstaffagen an den bis zum Schloss sich hinstreckenden Garten angebunden. Gleichzeitig
Garteninventaren bereits 1802 als "beschädigt", 1821 als "höchst desolat" beschrieben und 1843 "wegen Schadhaftigkeit fortgenommen" wurde. Der Fund ist außerdem insofern eine Sensation, als bisher keine
len auf sich? Die Terrakotta-Vasen in der Halle sind vom Dach des Orangerie-Mittelbaus. Sie sind wegen Bauarbeiten temporär in die Halle eingezogen. Wie passen die Palmen durch die Tür? Gab es im 19.