wundervollen Wandmalereien. Und alle Welt begann, sich Räume nach Pompejischem Vorbild illusionistisch malen zu lassen. Seit 1760 wurde die Antike zum Kanon nicht nur in der Baukunst erhoben: Römisch-griechische
cht in den Klassenstufen 9–13 Am 09. November 2024 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 35. Mal. Anlässlich dieses Jahrestages stellt sich immer wieder die Frage, wie die Geschichte der deutschen
cht in den Klassenstufen 9–13 Am 09. November 2024 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 35. Mal. Anlässlich dieses Jahrestages stellt sich immer wieder die Frage, wie die Geschichte der deutschen
Gäste nicht hier am Grunewaldsee vermuten. Und noch etwas Anderes verzaubert viele, die zum ersten Mal durch den Grunewald zu uns kommen. Hier ist die große Stadt ganz still, ja man kann vergessen, dass
Beteiligung des Gartenmeisters Joachim Heydert (1716-1794) nach Plänen des französischen Baumeisters, Malers und Kupferstechers Jean-Laurent Le Geay (nach 1710-nach 1786) errichtet. Jeweils zwölf Puttengruppen
hässlichem Äußeren hergestellt. Der Künstler Jordaens gehörte im 17. Jahrhundert zu den bedeutendsten Malern Antwerpens. Er schuf vor allem Historiengemälde, aber auch Porträts. Von ihm (und aus seiner Werkstatt)
Juni 2024, ca. 10:30 Uhr Pfaueninsel, Fähranleger, Nikolskoer Weg, 14109 Berlin Tiere weiden zum 15. Mal auf der Berliner Pfaueninsel Auch in diesem Jahr bietet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
transportiert. Das monumentale Bildwerk gehört zu den bekanntesten Schöpfungen des Bildhauers und Malers Ernst Moritz Geyger (1861-1941). Sein 1895 entstandener Entwurf wurde von dem in Potsdam wirkenden
gaerten Letzte Gelegenheit Das Schloss Cecilienhof ist in dieser Sommersaison zum vorerst letzten Mal zu besichtigen, bevor es ab dem 1. November 2024 für mehrere Jahre schließen wird. Grund dafür ist [...] Königswohnung im Neuen Palais schließen und ist daher in dieser Sommersaison ebenfalls zum vorerst letzten Mal zu besichtigen. Grund der Schließung ist hier die Umgestaltung des Besucherempfangs des Neuen Palais
Anmutig In dem 1854 posthum erschienenen Buch „Die königlichen Schlösser und Gärten zu Potsdam“ des Malers, Schriftstellers und Erfinders August Kopisch (1799-1853) wird das Bildwerk erstmals im Marlygarten