der Buchhandlung König (exkl. Bücher). Unterstützen Sie den Erhalt des Welkulturerbes durch Ihren Kauf: Über 30 Museumsschlösser, rund 800 Hektar denkmalgeschützte Parkanlagen und 100.000 Einzelkunstwerke
Basisteil bis zum Pyramidion (Spitze) folgt ausschließlich Marmor: Großkunzendorfer, Priborner und Kauffunger Marmor (alle aus Schlesien) sowie Carrara-Marmor. Die Marmorsichtflächen waren ursprünglich vermutlich
befand sich nach 1945 im Besitz eines Berliner Malers und wurde aus dessen Nachlass in private Hand verkauft, bevor es im Mai 2016 aus freien Stücken der SPSG restituiert wurde. Restaurierung Durch den un
1945 befand es sich im Besitz eines Berliner Malers und wurde aus dessen Nachlass in private Hand verkauft, bevor es aus freien Stücken der SPSG restituiert wurde. Angaben zum Gemälde: Flämisch: Venus im
Besteller nur auf Zeit überlassen. Es bleibt Eigentum der Stiftung, sofern nicht im Ausnahmefall der Kauf vereinbart wird und ist ohne Aufforderung innerhalb der vereinbarten Frist zurückzugeben. Bildmaterial
silbernen Hochzeitsservice nach Entwürfen Johann George Hossauers. In diesem Jahr erst gelang der Ankauf dieses lange als verschollen geglaubten Services. Hossauer, der zum Prinzen Carl eine persönliche
II. hatte Wilhelmine diese Reise ermöglicht. In Rom ließ sie sich 1796 von der Malerin Angelika Kauffmann (1741-1807) selbstbewusst und kunstsinnig als künftige Gräfin Lichtenau darstellen. Die beiden
aus Rom. Er berichtete über Erlebnisse, Visionen und Fortschritte seiner Arbeiten. Für die Verkaufspräsentation seiner Skulpturen in Berlin gab er detaillierte Instruktionen. Vor 200 Jahren, am 31. Januar
Stern im Ehrenhof des Schlosses angelegt. Eintritt und Öffnungszeiten 14 Euro / ermäßigt 10 Euro – Vorverkauf ab 03.02.2020 unter https://tickets.spsg.de Öffnungszeit: Di – So, 10–17.30 Uhr, letzter Einlass
Muscheln, Schnecken und Hüttenschlacken. Diese Zierelemente wurden von preußischen Königen und Prinzen gekauft, waren Geschenke oder Erinnerungsstücke. Auch deshalb bleibt die Erforschung der Wanddekorationen
1857 in Preußen abgeschafft. Sklaven wurden jedoch weiterhin auf Sklavenmärkten in anderen Ländern gekauft. Viele versklavte Menschen leisteten Widerstand gegen ihre Unfreiheit und Ausbeutung. Ihre Biografien [...] Jahrhundert haben die Deutschen trotz der Abschaffung der Sklaverei weiterhin Menschen als Sklaven gekauft und ausgebeutet. Der Sklavenhandel bleibt deshalb ein integraler Bestandteil der deutschen Kolon [...] beliebt. Im 19. Jahrhundert wurden sie in großen Mengen von europäischen Handelsgesellschaften aufgekauft oder von Expeditionen mitgebracht. Nach ihrer Ankunft in Europa wurden sie teilweise in Einzelteile
Wilhelm III. beide Teile im Januar 1835. Vermutlich hatte Gaertner bereits von Anfang an den König als Käufer im Auge gehabt. Nicht zufällig ist das Panorama so konzipiert, dass neben den barocken und fride