City West – der Schlossgarten Charlottenburg vereint viele Nutzungen und wird jedes Jahr von Hunderttausenden besucht. Entstanden als repräsentativer Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem
City West – der Schlossgarten Charlottenburg vereint viele Nutzungen und wird jedes Jahr von Hunderttausenden besucht. Entstanden als repräsentativer Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem
musikalische Zeitreise beginnt in den Niederlanden während der Renaissance und endet auf Zypern im 21. Jahrhundert. Weitere Stationen sind Österreich (Mozart), Polen (Chopin), Frankreich (Debussy). Aber wie klingen
die intimsten und berührendsten Liebeserzählungen von zwei großen deutschen Komponisten des 19 Jahrhunderts. Maria Lettberg wurde in Riga geboren, wuchs in Schweden auf und lebt nun in ihrer Wahlheimat
hervorragenden Einblick in die herrschaftliche Wohnkultur und moderne Innenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. Das Appartement besteht aus einem großen Schlafzimmer, zwei Ankleidezimmern mit dazugehörigen
unmittelbar mit den Gartenterrassen verbunden sein sollten. Lassen Sie sich in die Zeit des 19. Jahrhunderts entführen und genießen Sie die grandiosen Ausblicke auf die aufwendig gestaltete Parklandschaft
eise die Räume in der historisch korrekten Reihenfolge erschließen, als wären Sie Gast im 18. Jahrhundert. Und auch die Tür des „Allerheiligsten“, der Bibliothek des musischen Friedrich, öffnet sich Ihnen
wird von einem großen Deckengemälde mit einer Venusdarstellung bekrönt, die den Idealen des 18. Jahrhunderts auf das Schönste entspricht. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht! Wie funktioniert
sondern im besten Sinne zeitlos sind Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts und seit der Wiederentdeckung 200 Jahre später sind sie omnipräsent und nicht nur für Geiger ein
dem alten märkischen Adel ein Denkmal. Es ist der Roman einer Übergangsgesellschaft. Das neue Jahrhundert kündigt sich bereits an. Nicht nur der Ort und der See, sondern auch die Hauptfigur tragen den
Hunderte Palmen, Agaven, Myrten, Lorbeer- und Orangenbäumchen, die im Sommer in den preußischen Parks stehen, ziehen im Winter in die Orangerien um. Hier gibt es weder Frost noch Schnee und die Gärtnerinnen
Tisch zuging und was es bedeutete, gute Manieren zu haben. Wie nahmen die Menschen im Laufe der Jahrhunderte die Nahrung, nicht nur an der königlichen Tafel, zu sich? Mit den Fingern, mit Messer und Gabel