„Königs der Geiger“ und erleben Sie verspielt-virtuose Werke dieses einzigartigen Künstlers der Jahrhundertwende. Weitere Informationen zu Programm und Besetzung: Schlosskonzerte Oranienburg Eine Kooperation
Gartengestaltung geradezu aufdrängt. Das Schloss Caputh und der barocke Garten wurden über ein Jahrhundert von den Brandenburger Herrschern liebevoll gepflegt und weiter ausgestaltet. Erst Friedrich der [...] es lässt sich nicht rekonstruieren, wann der Torso unter die Erde geriet. Trotz der vermutlich Jahrhunderte währenden Lagerung im Erdreich ist die Statue in einem guten Zustand. Für die Präsentation im
Bei der Betrachtung von Porträts lernen wir die Kleidung des Adels im 18. und 19. Jahrhundert kennen. In einer anschließenden Gesprächsrunde tauschen wir uns darüber aus, was die Mode damals und heute
eußens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Bestandskatalog Antiken, Bd. I Die preußischen Könige besaßen eine der bedeutenden europäischen Antikensammlungen des 18. Jahrhunderts. Der 2009 erschienene Gesamtkatalog [...] Wilhelms II. Untersucht wurde außerdem das Verhältnis zur Antike im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert, der Einsatz der Werke im gestalterischen Kontext der Schlösser und Gärten, die Entstehung der [...] und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preußens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Skulpturen; Antike und Mittelalterliche Sammlungsobjekte
Friedenskirche vollendet. In der Apsiskuppel prangt das 60 Quadratmeter große Mosaik aus dem 13. Jahrhundert, das einzige Kunstwerk dieser Art nördlich der Alpen. Äußerlich ist die Kirche der Basilika San [...] Vorbilder für die Bauform auch in die Vergangenheit zurückreichen, so zeitgenössisch war im 19. Jahrhundert die Bauausführung. Hinter mittelalterlich anmutenden, gemauerten Rundbögen steckte ursprünglich
Besucher wieder in ihrem ursprünglichen großzügigen und offenen Charakter erlebbar. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Platz kaum verändert. Um 1839 erfolgte die Begrünung des Platzes als Rasenfläche [...] Während der Bauarbeiten konnten unter dem Gelände befindliche historische Pflasterwege aus dem 18. Jahrhundert – vom Stadtportal zur Schlossbrücke und vom Marstall zur Schlossbrücke – freigelegt werden. Die
t und Täuschung auf höchstem künstlerischem Niveau ist charakteristisch für die Mitte des 18. Jahrhunderts. Ebenso bezeichnend ist, dass die Vase zu nichts weiter dient als zur Dekoration. Dem Einstellen
Gestalten finden, Monster und Echsen aus Muscheln und Steinen, einen ziemlich merkwürdigen Elefanten, Jagdhunde, Reiher und sogar eine goldene Spinne. Wir schauen sie uns an und gestalten dann in der Museumswerkstatt
bereits in der Kunst des 16. Jahrhunderts beliebt. Beispiele finden sich in der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts, der italienischen Malerei des 17. Jahrhunderts sowie in der flämischen und [...] nordniederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Jordaens lässt die beiden Ältesten wie Schauspieler einer Posse agieren. Ungelenk drängeln sie sich über die Brüstung der Grotte. Durch ihre unordentliche [...] charakterlichen Fehlern und hässlichem Äußeren hergestellt. Der Künstler Jordaens gehörte im 17. Jahrhundert zu den bedeutendsten Malern Antwerpens. Er schuf vor allem Historiengemälde, aber auch Porträts
Im 17. Jahrhundert waren die europäischen Höfe auf der Suche nach Luxus aller Art. Besonders begehrt waren die Waren aus entlegenen Ländern. Diese wurden mit großem Aufwand nach Europa transportiert. In