eußens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Bestandskatalog Antiken, Bd. I Die preußischen Könige besaßen eine der bedeutenden europäischen Antikensammlungen des 18. Jahrhunderts. Der 2009 erschienene Gesamtkatalog [...] Wilhelms II. Untersucht wurde außerdem das Verhältnis zur Antike im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert, der Einsatz der Werke im gestalterischen Kontext der Schlösser und Gärten, die Entstehung der [...] und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preußens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Bestandskataloge der Kunstsammlungen: Skulpturen; Antike und Mittelalterliche Sammlungsobjekte
Besucher wieder in ihrem ursprünglichen großzügigen und offenen Charakter erlebbar. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Platz kaum verändert. Um 1839 erfolgte die Begrünung des Platzes als Rasenfläche [...] Während der Bauarbeiten konnten unter dem Gelände befindliche historische Pflasterwege aus dem 18. Jahrhundert – vom Stadtportal zur Schlossbrücke und vom Marstall zur Schlossbrücke – freigelegt werden. Die
t und Täuschung auf höchstem künstlerischem Niveau ist charakteristisch für die Mitte des 18. Jahrhunderts. Ebenso bezeichnend ist, dass die Vase zu nichts weiter dient als zur Dekoration. Dem Einstellen
bereits in der Kunst des 16. Jahrhunderts beliebt. Beispiele finden sich in der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts, der italienischen Malerei des 17. Jahrhunderts sowie in der flämischen und [...] nordniederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Jordaens lässt die beiden Ältesten wie Schauspieler einer Posse agieren. Ungelenk drängeln sie sich über die Brüstung der Grotte. Durch ihre unordentliche [...] charakterlichen Fehlern und hässlichem Äußeren hergestellt. Der Künstler Jordaens gehörte im 17. Jahrhundert zu den bedeutendsten Malern Antwerpens. Er schuf vor allem Historiengemälde, aber auch Porträts
Gestalten finden, Monster und Echsen aus Muscheln und Steinen, einen ziemlich merkwürdigen Elefanten, Jagdhunde, Reiher und sogar eine goldene Spinne. Wir schauen sie uns an und gestalten dann in der Museumswerkstatt
Im 17. Jahrhundert waren die europäischen Höfe auf der Suche nach Luxus aller Art. Besonders begehrt waren die Waren aus entlegenen Ländern. Diese wurden mit großem Aufwand nach Europa transportiert. In
Auch Prinzen und Prinzessinnen hatten Haustiere. Neben Hunden gab es Affen und Papageien, die über holländische Häfen als Geschenke an die europäischen Fürstenhöfe gelangten. 1738 schenkte König Friedrich
diesem Weihnachtskonzert hören Sie einen Querschnitt mit Weihnachtsliedern und -musik durch mehrere Jahrhunderte von verschiedenen Komponisten sowie aus unterschiedlichen Regionen.
Natur“. Das Programm aus Originalkompositionen und Bearbeitungen für die Blockflöte vom 17ten Jahrhundert bis zur Gegenwart lädt ein, sich bei einem Getränk und guter Laune zu entspannen. Veranstalter:
bewahrt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen französischer Malerei des 18. Jahrhunderts . Diese ist seit einem Jahrhundert nicht mehr umfassend wissenschaftlich bearbeitet worden. Seit 2003 hat ein Team [...] Maltechnik und Methode der drei Maler sowie zur Geschichte der preußischen Kunstsammlungen im 18. Jahrhundert. Das interdisziplinäre Vorgehen ermöglicht es, die Geschichte der Gemälde umfassend darzustellen [...] der Gemälde in den Schlössern, ihren Bilderrahmen und den Restaurierungen seit dem frühen 18. Jahrhundert zukommt. Der Bestandskatalog ist im Dezember 2010 erschienen. Förderer: Das Projekt wurde von der