Jahren gegen den Schwedenkönig herbe Niederlagen erleiden. Als Gastgeber nutzt der preußische König das Treffen und präsentiert den Gästen die Pracht seiner Schlösser. In Oranienburg, dem von Friedrich [...] treffen König Friedrich I. in Preußen im Schloss Oranienburg. August und Friedrich IV. wollen ihren Gastgeber zu einer gemeinsamen militärischen Allianz gegen den übermächtigen Gegner König Karl XII. von Schweden
Neuen Palais auf. Als alles vorüber ist, wird Prinz Chun als Staatsgast behandelt. Er erhält Einladungen und besucht Empfänge. Seine Gastgeschenke, Porzellane, Kunsthandwerk, edle Seiden, will Wilhelm II.
Farah Diba sind in Berlin. Es ist ein umstrittener Staatsbesuch. Der Berliner Senat empfängt die Gäste in Schloss Charlottenburg. Heinrich Albertz, der Regierende Bürgermeister, begrüßt sie im Unteren
Bedeutender Gast – UNO-Generalsekretär Kurt Waldheim Als UNO-Generalsekretär Dr. Kurt Waldheim am 8. Februar 1975 im Schloss Cecilienhof eintraf, war er zuvor bereits mit der Staatsführung der DDR zus
Der letzte Staatsgast der DDR im Schloss Michail Gorbatschow besucht als letzter Staatsgast der DDR das Schloss Schönhausen Es ist ein denkwürdiger, folgenreicher Besuch, den Michail Gorbatschow am 6. [...] (DDR) als Gästehaus nutzt. Das Schloss ist der einstige Sommersitz der preußischen Königin Elisabeth Christine, der Gemahlin Friedrichs des Großen. Die Gorbatschows sind dort die letzten Staatsgäste. Gorbatschow
diesem Schloss gewohnt und wie wurden die verschiedenen Räume genutzt? Wer war bei ihr zu Gast und wie hat sie die Gäste empfangen? Die Aufgaben und der Tagesablauf der Königin werden mit den Schülern und
technisch gesehen – auch schon vor 200 Jahren möglich gewesen. […] Das Schloss war damals für die Gäste des Königs gedacht und ist heute ein touristisches Ziel. Wenn also früher unverstärkt für eine exklusive [...] Vogtherr sagt: „Mehr als die anderen Schlösser in Potsdam sind die Neuen Kammern als sozialer Ort – für Gäste und Veranstaltungen – entworfen worden. […] Das spürt man sofort, wenn man durch die Räume geht. Ich
Ostflügel der Großen Orangerie ganz der Musik, so steht im Westflügel das leibliche Wohl unserer Gäste im Vordergrund. Speisen Sie königlich und nehmen Sie Platz an der Tafel seiner Majestät. Auf Wunsch
Hofstaat die Ballsaison glanzvoll beging, dort verzaubert das Berliner Residenz Orchester heute seine Gäste mit einem winterlich-traumhaften Konzerterlebnis. Klirrende Klänge aus Antonio Vivaldis „Winter“ gesellen
Jahres hat das Fünf-Sterne Hotel Marriott Berlin ein ganz besonderes Menü entworfen, mit dem die Gäste Ihren Jahresauftakt kulinarisch königlich einleiten können. Drei vorzügliche Gänge umschmeicheln die
erfolgten aber auch durch das Rundfunk-Sinfonieorchester und die Berliner Philharmoniker. Der Chor gastierte in zahlreichen Ländern sowohl in als auch außerhalb Europas. Italien Frankreich, Spanien, Schottland
Neuen Palais. Ensembles der Alten Musik lassen sich beim Thema Tanz nicht lange bitten. Unter den Gästen dieses Sommers sticht die Cappella Mediterranea unter Leonardo García Alarcón hervor – als Ensemble