e der preußischen Seidenindustrie lassen sich heute noch im Neuen Palais erleben. Dieser Bau gilt dank seiner umfangreich erhaltenen originalen Substanz und Ausstattung heute als ein Musterbeispiel der
Auch die Monarchen der deutschen Bundesstaaten von Bayern bis Oldenburg und von Baden bis Preußen dankten ab. Hatte das Kaiserreich nicht einmal 50 Jahre überdauert, blickte das preußische Königtum an seinem
Besitz der Stiftung gelangte, erläutert Eva Wollschläger, Leiterin des KPM-Archivs des Landes Berlin. Dank eines Hinweises meiner Kollegin, Claudia Sommer, der Leiterin der Graphischen Sammlung, wurden wir
fand, wird regelmäßig mit Kartoffeln geschmückt – denn ihm haben wir schließlich die Kartoffel zu verdanken. Aber stimmt das überhaupt? Friedrich-Kenner Dr. Jürgen Luh, in der SPSG zuständig für Wissenschaft [...] Anteil der Befragten der Meinung ist, die deutsche Agrarwirtschaft habe dem König die Kartoffel zu verdanken. Auch kann man regelmäßig etwa Folgendes lesen: „Speziell in Berlin und Brandenburg wurde die Kartoffel
Bei Besuchen im Park Babelsberg entdecke ich jedes Mal Neues – der Blick für Details wird dank der verschiedenen Sichten und der verträumten Freiheit dieses Landschaftsgartens geschärft. Wenn ich wiederum
Momentan verzaubert der Park Babelsberg mit der Austellung „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“ tausende Besucher. Damit er allerdings so gepflegt und farbenfroh aussieht, bedarf e
die Gärtner den Lorbeer schneiden. Allgemein: Eine versöhnte Gesellschaft, in der die Menschen dankbarer sind und verständnisvoller miteinander umgehen. Beruflich: Dass immer mehr Menschen Geschichte und
Friedrich erinnerte Pesne, dass seine charmante Kunst ihre Daseinsberechtigung allein der Liebe verdanke. Pesne malte fortan denn auch mythologische Themen, die durchaus erotischen Charakter haben konnten
der Preußischen Schlösser und Gärten möglich. Die Restaurierungsarbeiten im Orangerieschloss gehen dank der Sponsoren weiter: Diverse Uhren und zwei Kronleuchter aus dem Boulle- und dem Malachitzimmer wurden
Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut auf der zentralen Objektdatenbank des DAI. Wir danken dem Deutschen Archäologischen Institut mit der Redaktion an der Zentrale und hier besonders Dr. Peter
t. Viele der Projekte werden durch Stiftungen und Kooperationspartner unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hierbei der Scherping-Schulze-Stiftung und der Reinhold und Elisabeth Schulze-Stiftung , die