Dahlien werden, zusammen mit verschiedenen Sorten Buntnesseln, 2017 unter anderem bei den Römischen Bädern im Park Sanssouci zu bewundern sein. Diese vielfältige bunte Pflanzenpracht ist Teil der Sommerb
malte Pesne eine Badeszene, die ebenfalls freizügig erscheint: Eine Gruppe von erkennbar zeitgenössischen Frauen hat sich am Ufer eines Gewässers versammelt, um zu baden. Die nackt badenden oder auch halb- [...] Konzertzimmer im Schloss Sanssouci Verwandlungsthemen nach Ovids „Metamorphosen“, wie diese „Diana im Bade“: Dort sind zahlreiche „halbnackte Grazien“ dargestellt. Allerdings haben diese Gemälde alle die Abwehr
Berliner und märkischen Schlösser und Gärten, sondern auch z. B. die Schlossanlagen in Brühl, Kassel, Wiesbaden und Stolzenfels, die ehemals zur Preußischen Schlösserverwaltung gehörten. Die Bedeutung der Sammlung
Die ersten Spielanlagen in Gärten und Parks waren fast ausschließlich den Erwachsenen vorbehalten. Erst ab dem Ende des 18. Jahrhundert gab es spezielle für das Kinderspiel vorgesehene Gartenbereiche.
Balkonaussichten direkt auf der Schnellstraße: Der 1973-80 errichteten Berliner Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße mit den zugehörigen Außenanlagen gelang es weltweit als einziges Objekt, einen groß-s
gerechter König wird, wie im Märchen. Auszeichnungen Erster Preis der Kinderjury „Die sieben Raben“, Wiesbaden Mitwirkende: Spiel: Daniel Wagner Regie: Pierre Schäfer Ausstattung: Ralf Wagner Kostüm: Evelyne
überhaupt Prinz oder Prinzessin und wie sah ein normaler Tag von Ihnen aus? Haben sie sich jeden Tag gebadet und die Zähne geputzt? Mussten sie auch zur Schule gehen? Hatte die Kleidung eine besondere Bedeutung
Aufspüren und Festhalten außergewöhnlicher und reizvoller Bildmotive. Ihr Weg führt sie von den Römischen Bädern zum Orangerieschloss von Sanssouci, wo Sie sich im Anschluss in der Gruppe über die Ergebnisse a
mehrfache Shakespeare-Komödien im Berliner Hexenkessel im Monbijou Park und die Rolle von Andreas Bader in „Rio Reiser: Der Kampf ums Paradies“ im Theater Göttingen. Engagements brachten ihn darüber hinaus
Moderne und Postmoderne Paul Zalewski (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) 24.06.2024** Schloss Bad Homburg – vom Landgrafensitz zum Kaiserschloss. Eine Ausstellung zu Schlossbau, Familiengeschichte(n)
Die diesjährige Sommerausstellung in den Römischen Bädern zeigt fotokünstlerische Arbeiten des Potsdamer Verlegers und Schriftstellers Gunnar Porikys. Der 1944 geborene Sohn eines Fotografen hat es vermocht