anders. Kristin Giertler und Thomas Kornmann sind ein erprobtes Künstlerduo. Seit 2008 spielen sie zusammen im Parktheater Edelbruch. Für Menschen ab 4 Jahren. Regie / Textfassung: Kristin Giertler Schauspiel
ches Fest: Wir schmücken unser Haus, besuchen Weihnachtsmärkte, kommen mit Familie und Freunden zusammen, feiern und speisen, beschenken uns und gehen vielleicht in eine Kirche. Woher kommen diese Traditionen
Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren professionell musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy"" in Leipzig
und Schwetzingen ) im Konzert und Opernbereich auf und arbeitete mit herausragenden Musiker:innen zusammen, wie beispielsweise mit den Organisten Martin Haselböck und Michael Schönheit, den Lautenisten Wolfgang
Lutherstadt Wittenberg) und Norbert Fietzke (geb. in Döbern), arbeitet seit vielen Jahren musikalisch zusammen. Sie erhielten beide ihre Ausbildung an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig
sich nicht länger als Fremde betrachten. Silke Strauf und Gösta Funck arbeiten seit vielen Jahren zusammen und haben sich auf die Interpretation Alter Musik spezialisiert. Entstanden sind Programme aus dem
Lieder, Bräuche und Gedichte aus anderen Kulturkreisen und Ländern. Und dabei stimmen sich alle zusammen auf das Weihnachtsfest ein. So wird am Ende mit Hilfe der Kinder die perfekte Weihnachtsshow auf
für diesen Nachmittag ein vorweihnachtliches Programm mit Liedern aus Klassik, Jazz und Pop zusammengestellt. Die Künstler: Als ausdrucksstark, intensiv und behutsam lässt sich die im Jazzgesang ausgebildete
zeichneten ebenso den Landschaftsarchitekten Hermann Mattern aus, der mit Foerster ab 1928 zusammenarbeite und seit den 1930ern zu den bekanntesten deutschen Vertretern des Berufsfeldes zählte. Sowohl [...] unabhängig voneinander zwei kritische Biografien, die jenseits der Legenden neue Fakten und Zusammenhänge offenbaren; das Leben Foersters wird hier erstmals umfassend dokumentiert, Matterns Schaffen neu
Porzellan gegen Soldaten Im Juli 1709 kommt es zu einem in Europa einmaligen und aufsehenerregenden Zusammentreffen. Gleich drei Monarchen besuchen einander: Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt August
friderizianischen Wohnräume in den kommenden Jahren als Ruhezone. Nur sechs Mal tritt der Staatsrat zusammen, 1936 zum letzten Mal. Danach wird das Gremium bis zum Ende der nationalistischen Gewaltherrschaft
Februar 1975 im Schloss Cecilienhof eintraf, war er zuvor bereits mit der Staatsführung der DDR zusammengetroffen. Am Vortag seines Besuches in der Gedenkstätte des Potsdamer Abkommens war Waldheim in Berlin