Wilhelm IV. hatte das barocke Gutshaus 1825 von seinem Vater als Weihnachtsgeschenk erhalten. Er beauftragte den Architekten Karl Friedrich Schinkel und den Gartengestalter Peter Joseph Lenné, das Anwesen
1700 entstandenen Alten Schloss. Errichtet wurde dieser zentrale Bau der großen Schlossanlage im Auftrag der geistreichen und kunstsinnigen Königin Sophie Charlotte und ihres Ehemanns Friedrich I.
ließ sie von 1755 bis 1763/64 neben den Schlössern Sanssouci und Neue Kammern für seine neue zusammengetragene Gemäldesammlung errichten. Hier präsentierte er, dicht gehängt, fast 180 Spitzenwerke der flämischen
das „Urteil des Paris“ aus der griechischen Mythologie. Der trojanische Königssohn Paris sollte im Auftrag des Göttervaters Zeus eine Entscheidung fällen, wer unter den Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite
Friedrich für das im Zweiten Weltkrieg ebenfalls schwer beschädigte und anschließend abgetragene Potsdamer Stadtschloss in Auftrag gegeben hatte. Diese entstanden zwischen 1745 und 1747 und damit zur gleichen
Seide. Seit etwa 1840 wurden sie im Schloss auf der Pfaueninsel in einem Wandschrank aufbewahrt. Getragen wurden sie möglicherweise schon von Königin Luise oder von ihren Töchtern. Interessant ist auch
seit 1924 Naturschutzgebiet, um sie besonders zu schützen. Mittlerweile ist sie als Gartendenkmal eingetragen und steht zusätzlich unter dem Schutz des Berliner-Potsdamer Welterbe der UNESCO, ist seit 2004
Erforschung der totalitären Regime (Prag) und der Organisation Post Bellum (Prag). Gefördert durch: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bayerisches Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales
in Museumsshops und ausgewählten Gastronomien. Gültig für ein Jahr ab Ausstellungsdatum. Nicht übertragbar. Erhältlich an allen Schlosskassen, in den Besucherzentren sowie online Alle Vorteile der Jahreskarte
bedarf auf ganzer Länge einer Grundinstandsetzung. Hierbei erfolgt ein kompletter Neuaufbau der Tragschicht und Asphaltdecke in seiner heutigen Lage und Breite. Lage: Potsdam, Neuer Garten Nutzung: Erschließung
Die Berichte waren wirkungsvolle Zeugnisse der kolonialen Expansion. James Cook war seit 1768 im Auftrag der britischen Krone dreimal nach Ozeanien gesegelt. Bei diesen Reisen sollte auch ermittelt werden